
Sicherheit ist keine feste Grösse. Sie ist vielmehr eine Funktion der sich verändernden Gefährdungen, der Konzentration und Komplexität der Systeme sowie Objekte als auch des jeweiligen Zeitgeistes. Um einen möglichst risikoarmen Zustand gewährleisten zu können, braucht es passende Ressourcen. Es ist ein Muss, Risikoaspekte systematisch und nachvollziehbar in jedes Projekt und in die Prozesse einfliessen zu lassen.
Trotzdem lässt sich kein Risiko auf Null reduzieren. Ereignisse von grossem Ausmass und hoher Tragik aus jüngster Vergangenheit belegen, dass auch das eher Undenkbare plötzlich Realität werden kann. Auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, hilft definitiv. Nicht nur, um Notfälle und Krisen direkt zu bewältigen, sondern auch um die Fortführung der Geschäfte und Prozesse trotz Ereignisfall sicherzustellen.
Sind die Risiken identifiziert, welche Unternehmen bedrohen? Sind die Organisationen auf Notfälle vorbereitet? Wie krisenresistent sind die Betriebe? Wie wird regelmässig zu realen Szenarien geübt? Solche und viele weitere Fragestellungen werden jeweils an den SAVE-Veranstaltungen im Themenkreis Risiko-, Notfall-, Krisen-Management sowie Business Continuity Management behandelt. Schlagworte in diesem Umfeld sind etwa (Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
- Risk Management
- Notfall-Management, Krisen-Management, Ereignisbewältigung
- Besondere Lagen, ausserordentliche Lagen
- Business Continuity Management, Geschäftskontinuität, Betriebsunterbrechungen
- Integrale Sicherheit, Managementsysteme
- Organisatorische Sicherheit
- Sachschäden, Versicherungen
- Risikoanalyse, Gefahrenminderungen, Gefahrenvermeidung
- Normalzustand
- Krisenorganisation, Krisenkommunikation, Führung, Care Management
- Resilienz, Widerstandsfähigkeit
Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
- Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
- Know-how breit abstützen.
- Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
- Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
- Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
- Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
- Langjährige Erfahrung im Markt.
- Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
- Weiterbildungsanerkennung.





















































