Ihr Partner für ganzheitliche Sicherheitslösungen in der Schweiz.
Die Securiton AG ist führend auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und bietet als kompetenter Berater und anerkannter Errichter eine grosse Auswahl von Alarm- und Sicherheitssystemen in den Bereichen Brandschutz, Einbruchschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Sicherheitsleitsysteme und mobiler Objektschutz. 1948 gegründet, ist Securiton heute in allen Regionen der Schweiz mit Geschäftsstellen sowie Zweigbüros vertreten und stark verankert. Als globaler Spezialist für anspruchsvollen Brandschutz im Export vertreibt die Securiton AG ihre Lösungen weltweit über ein Partnernetzwerk sowie entsprechende Schwester- und Beteiligungsgesellschaften. Securiton ist ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz und Mitglied des Verbandes Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES).
Siemens Smart Infrastructure – Technology to transform the everyday
Smart Infrastructure verbindet die reale mit der digitalen Welt über Energiesysteme, Gebäude und Industrien hinweg, um unsere Lebens- und Arbeitsweise durch mehr Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern schaffen wir eine Ökosystem, das sowohl intuitiv auf die Bedürfnisse der Menschen reagiert als auch Kunden dabei unterstützt, ihre Geschäftsziele zu erreichen. Ein Ökosystem, das unseren Kunden hilft zu wachsen, das den Fortschritt von Gemeinschaften fördert und eine nachhaltige Entwicklung begünstigt.
Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert das angemessene Schutzniveau?
Die Türe ist ein zentrales Element in der Sicherheitskette eines Gebäudes. Lernen wir deshalb, das Bauprodukt «Tür» sowie das Zugehörige zu beherrschen. Wie das gehen kann?
Null-Fehler-Kultur • Arbeitsbedingungen • Normierung • Verhalten • Gesundheitsschutz • Haftung • PSA • ASGS • KI-Unterstützung • Präventionskultur • Kontinuität • Mehrwerte • Recht • Gefahren
Welche Rolle spielt die Unternehmenssicherheit im organisationalen Resilienzmanagement? Wie umfassend zeigt sich organisationale Resilienz? Und welche konkreten Massnahmen können die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens stärken?
Die Brandschutzvorschriften 2026 bringen einen Paradigmenwechsel mit sich. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen?
Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert das angemessene Schutzniveau?
Die Brandschutzvorschriften 2026 bringen einen Paradigmenwechsel mit sich. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen?
Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert das angemessene Schutzniveau?
Die Türe ist ein zentrales Element in der Sicherheitskette eines Gebäudes. Lernen wir deshalb, das Bauprodukt «Tür» sowie das Zugehörige zu beherrschen. Wie das gehen kann?
Null-Fehler-Kultur • Arbeitsbedingungen • Normierung • Verhalten • Gesundheitsschutz • Haftung • PSA • ASGS • KI-Unterstützung • Präventionskultur • Kontinuität • Mehrwerte • Recht • Gefahren
Welche Rolle spielt die Unternehmenssicherheit im organisationalen Resilienzmanagement? Wie umfassend zeigt sich organisationale Resilienz? Und welche konkreten Massnahmen können die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens stärken?
Die Brandschutzvorschriften 2026 bringen einen Paradigmenwechsel mit sich. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen?
Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert das angemessene Schutzniveau?
Die Brandschutzvorschriften 2026 bringen einen Paradigmenwechsel mit sich. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen?