SICHERHEITS-Kongress 2026

Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt. In vier spannenden Halbtagesmodulen werden aktuelle Herausforderungen zum Thema Sicherheit behandelt. Profitieren auch Sie von wertvollen Einblicken und neuen Impulsen für Ihre tägliche Arbeit. Jedes Halbtagesmodul ist in sich geschlossen und kann einzeln gebucht werden – ganz nach Ihrer Präferenz.

Dieser Kongress ist seit Jahren ein bedeutender Anlaufpunkt für Sicherheitsinteressierte, die nicht nur ihr Know-how erweitern, sondern auch das Netzwerk ausbauen möchten. Was ist bei der jüngsten Durchführung programmiert? Erfahren Sie beispielsweise, wie mit gezielten Sicherheitsmassnahmen gegen Betriebsausfälle, Bedrohungen und Störungen vorgesorgt wird. Erweitern Sie Ihr Wissen zum betrieblichen Brandschutz. Entdecken Sie Trends, Technologien und welcher Dynamik die physische Sicherheit ausgesetzt ist. Oder erfahren Sie, welche Methoden sich bei der Gefährdungsermittlung am Arbeitsplatz bewähren.

1 21.01.2026 09:20 – 12:15 Anfällig? So sichern wir System und Prozesse gegen Ausfall PDF folgt
2 21.01.2026 13:40 – 16:40 Brandschutz im laufenden Betrieb PDF folgt
3 22.01.2026 09:20 – 12:15 Dynamik der physischen Sicherheit PDF folgt
4 22.01.2026 13:40 – 16:40 Gefährdungsermittlung: Bewährte Methoden in der Praxis PDF folgt

Unsere Expertinnen und Experten transferieren neueste Erkenntnisse. Finden auch Sie dadurch neue Ansätze und Wege für Ihre eigenen Sicherheitsbestrebungen. Herzlich willkommen zum SICHERHEITS-Kongress 2026 – wir freuen uns auf Sie entweder direkt in Basel oder im Livestream!

Event-Details
  • Tage
    Stunden
    Min
    Sek
  • Startdatum
    21. Januar 2026 9:20
  • Enddatum
    22. Januar 2026 16:45
Modul 1 , «Anfällig? So sichern wir System und Prozesse gegen Ausfall»
  • Mittwoch 21.01.2026 , 09:20 - 12:15 Uhr
  • 09:20
    Beginn Modul 1: Begrüssung und Einführung ins Thema, Moderation
  • 09:30
    Was kann passieren? Aktuelle Risiken für kritische Infrastrukturen und Massnahmen zur Verbesserung der Resilienz

    Kritische Infrastrukturen? Risiko- und Bedrohungsszenarien.
    Resilienz essenzieller Güter und Dienstleistungen verbessern.
    Nationale Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen.
    Welche Vorkehrungen muss ein Betreiber selbst treffen?
    Staatliche Massnahmen zu SKI gegen physische Bedrohung.
    Ausfallsichere und robuste Kommunikationssysteme.

  • 10:00
    Fragerunde
  • 10:05
    Kritische Prozesse unter Kontrolle – Business Continuity in der Anwendung

    Kritische Geschäftsprozesse, Szenarien, Schwachstellen.
    Präventive und reaktive Lösungsstrategien auswählen.
    Anwendung von Plänen im Ereignisfall.
    Rolle und Grenzen der Standardisierung – der Druck steigt.
    Fallbeispiele – auch wir brauchen 24/7 Strom.

  • 10:35
    Fragerunde
  • 10:40
    Kaffeepause
  • 11:05
    Resiliente Kommunikations- und Sicherheitssysteme zur Ereignisbewältigung

    Jeder Betrieb ein Unikat: Vor welchen Ereignissen schützen?
    Betriebskritische Prozesse, Wirtschaftlichkeit, Restrisiken.
    IT-Systemarchitektur, techn. Lösungen im Gesamtkonzept.
    Kommunikations- und Sicherheitssysteme.
    Praxisbeispiel für eine resiliente Einsatzkommunikation.

  • 11:35
    Fragerunde
  • 11:40
    Blackout – kritische Infrastruktur – Verfügbarkeit?

    Evaluierung der organisatorischen und personellen Verfügbarkeit im Falle eines Blackouts (Masterarbeit – 2025).
    Kann ich mit dem TOP-Prinzip arbeiten?
    Funktioniert ihr Betrieb technisch im Krisenfall?
    Lieferkettenmanagement (Supply Chain) bei Stromausfällen?
    Private Situation der Mitarbeitenden der Firma bekannt?
    Lessons learned, trotz turbulenten Zeiten brillieren.

  • 12:10
    Fragerunde
  • 12:15
    Ende des Moduls 1 «Anfällig? So sichern wir System und Prozesse gegen Ausfall»
Modul 2, «Brandschutz im laufenden Betrieb»
  • Mittwoch 21.01.2026 , 13:40 - 16:40 Uhr
  • 13:40
    Beginn Modul 2: Begrüssung und Einführung ins Thema, Moderation
  • 13:50
    Der organisatorische Brandschutz aus rechtlicher Sicht

    Die neue Rollenverteilung nach den BSV 2026.
    Die Qualitätssicherung im Brandschutz – alles neu?
    Neuerungen bei der/dem Sicherheitsbeauftragten Brandschutz.
    Die Brandfallorganisationen und ihre Auswirkungen auf die Eigentümerschaft.

  • 14:20
    Fragerunde
  • 14:25
    Brandschutz mit Plan – Sicherheit auf dem Areal

    Herausforderungen auf dem Industrieareal.
    Nahtstelle Betrieb – Mieter trifft Vermieter.
    Es brennt: Was nun? Prävention, Notfall-, Evakorganisation.
    Erhalten was schützt – Unterhalt bestehender Massnahmen.
    Umgang mit Nutzungsänderungen.
    Events von klein bis gross.

  • 14:55
    Fragerunde
  • 15:00
    Kaffeepause
  • 15:25
    Betrieblicher Brandschutz aus Sicht eines Sachversicherers

    Risk Engineering kurz erklärt.
    Eckpunkte zur Analyse und Risikobeurteilung eines Betriebs.
    Wie kann ein Betrieb auf seine Versicherbarkeit und die Konditionen Einfluss nehmen?
    Empfehlungen zur Risikokontrolle und Praxisbeispiele.

  • 15:55
    Fragerunde
  • 16:00
    Zwischen Annahmen, Abnahmen und Alltag: Wie der Brandschutz erfolgreich im Betrieb ankommt

    BSV 2026: Betreiberpflichten, Rolle und Schnittstellenkompetenz des SIBE stärker im Fokus.
    Betriebsabläufe, Nutzung vs. Brandschutzplanung.
    Lücken zwischen Planung, Abnahme und Betrieb.
    Ansätze, Werkzeuge für einen gelebten Brandschutz.

  • 16:30
    Fragerunde
  • 16:40
    Ende des Moduls 2 «Brandschutz im laufenden Betrieb»
Modul 3, «Dynamik der physischen Sicherheit»
  • Donnerstag 22.01.2026 , 09:20 - 12:15 Uhr
  • 09:20
    Beginn Modul 3: Begrüssung und Einführung ins Thema, Moderation
  • 09:30
    Physische Sicherheitssysteme zukünftig nur mehr in der Cloud?

    Access, Intrusion & Video von On-Premise über Hybridlösung zur Cloudlösung: Vor- und Nachteile jeweiliger Ansätze.
    Neue Möglichkeiten, Grenzen, Security as a Service.
    Massnahmen zur Cybersicherheit und Ausfallsicherheit.
    Wird es Insellösungen auch zukünftig geben?
    Cloud bei Neubau vs. Bestandsprojekte.
    Einflüsse und Entwicklungen des Marktes.

  • 10:00
    Fragerunde
  • 10:05
    Referatstitel folgt.
  • 10:35
    Fragerunde
  • 10:40
    Kaffeepause
  • 11:05
    Technologischer Wandel im Einbruchschutz – Überarbeitung der EN 50131-1

    Evolution der EMA: Detektion, Verarbeitung, Alarmierung, Intervention.
    Veränderungen durch neue Norm? Einfluss auf Systeme.
    Kombination Meldertypen, unterschiedliche Sicherheitsgrade.
    Chancen: Warum ist die Überarbeitung der Norm wichtig?

  • 11:35
    Fragerunde
  • 11:40
    Das neue Informationssicherheitsgesetz und seine Herausforderungen für die Bundesverwaltung und Betriebe

    Erkenntnisse aus dem Fall «Xplain».
    Prozess «Betriebssicherheitsverfahren».
    Sicherheitsempfindlicher Auftrag?
    Eignungsprüfung, Überprüfungen zu «Foreign Ownership, Control or Influence (FOCI)», Personensicherheitsprüfungen.
    Meldepflicht bei Vorfällen, Tipps aus der Praxis.

  • 12:10
    Fragerunde
  • 12:15
    Ende des Moduls 3 «Dynamik der physischen Sicherheit»
Modul 4, «Gefährdungsermittlung: Bewährte Methoden in der Praxis»
RAMSEIER Daniel
Geschäftsleitungsmitglied, Sicherheitsplaner
HKG Consulting AG
Mitglied der Geschäftsführung bei der HKG Consulting AG. Abschluss als Security & Safety Management MSc, Erfahrung bei der Planung von Sicherheitskonzepten, Sicherheitsanlagen sowie der Türfachplanung, Masterarbeit über «Evaluierung der organisatorischen und personellen Verfügbarkeit im Falle eines Blackouts – Arbeit gesperrt».
WENGER Nick
Leiter Geschäftsstelle SKI
Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Leiter Geschäftsstelle Schutz kritischer Infrastrukturen Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Lic.phil.hist. Universität Bern. Verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung der nationalen SKI-Strategie. Experte in den Bereichen integrale Sicherheit und Resilienz. Leitung der Plattformen SKI mit Fachbehörden und Betreibern national kritischer Infrastrukturen.
CATTILAZ Pascal
Direktor VSSU
Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen
Direktor Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen VSSU. Langjährige Branchenerfahrung in Sicherheitsdienstleistungen sowie bei Alarm- und Sicherheitssystemen (Safety & Security). EMBA International Management, Dipl. Elektroingenieur HTL.
DECKERT Matthias
Sicherheitsingenieur, Leiter HSE
RWM Schweiz AG
Dipl. Ing. (FH) Maschinenbau/UT, Sicherheitsingenieur und Prüfungsexperte, Leiter HSE der RWM Schweiz AG. Entwicklung und Einführung von Managementsystemen, Prozessen und Methoden in der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz. Projektleitung und Beurteilung von Anlagen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe.
FISCHBACH Florian
Application Engineer Physical Security
Siemens Schweiz AG
BSc in Engineering, Portfolio Consulting Manager und Application Engineer in der National Function für Physical Security bei der Siemens Schweiz AG. 10 Jahre Erfahrung im Bereich baulicher Brandschutz, Sonderanlagenbau und Security in Österreich und der Schweiz als Area Sales Manager, Key Account Manager und Managing Director.
FOURTICQ André
Leiter BCM
Swissgrid
Leiter Business Continuity Management Swissgrid. Master in IT-Governance, Risk and Compliance Management, Master in Volkswirtschaftslehre. Ausgewiesene Kompetenzen & Erfahrungen in den Sicherheitsdomänen BCM, Risk und Cyber. 12 Jahre Heeresoffiziere DEU zuletzt in der militärischen Aufklärung.
HANSELMANN Michael
Präsident Fachgruppe Sicherheitstechnik bei Swiss Engineering
Siemens Schweiz AG, Smart Infrastructure
El. Ing. HTL, Dipl. Wirtschaftsing. FH, Leiter der Smart Infrastructure Niederlassung Zürich bei der Siemens Schweiz AG. Über 20 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Präsident der Fachgruppe Sicherheitstechnik FGST bei Swiss Engineering STV.
HERREN Patrick
Chef Fachstelle Betriebssicherheit
Swissgrid
Seit 1. März 2025 Chef der Fachstelle für Betriebssicherheit im Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS. Verwaltungswirtschafter mit 29 jähriger Vergangenheit in verschiedenen Funktionen im EDA und im VBS, u. a. im Bereich Cyber, Risikomanagement und Nachrichtendienst.
STRÄSSLER Marc
Leiter Risk Engineering
Schweizerische Mobiliar Risk Engineering AG
Leiter Mobiliar Risk Engineering, Verfahrensingenieur ETH, EMBA FH. Mitarbeit in der Arbeitsgruppe «Round Table Risk Engineering» des Sicherheitsinstituts.
HUBACHER Otto
Bereichsleiter Recht
VKG
Bereichsleiter Recht der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG). Rechtsanwalt, MLaw. Dozent Brandschutzrecht im Lehrgang Brandschutzfachfrau/Brandschutzfachmann VKF. Mitarbeit an den BSV 2026.
MAIER Uwe
Sicherheitsberater
Reasco AG
Bereichsleiter Safety & Security, Mitglied der Geschäftsleitung bei Reasco AG; unterstützt Firmen aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistung im Aufbau von integralen Sicherheitskonzepten; SIBE Brandschutz des Eigentümers des SIG Areals. Dozent im STFW-Lehrgang «ProjektleiterIn Sicherheit mit eidg. Fachausweis». Mitglied in den Fachgruppen Access Control und Ausbildung im SES-Verband.
MAURER Nicolas
Fachexperte Typenprüfung
Securiton AG
BSc Wirtschaftsingenieur FH Luzern, Fachexperte Typenprüfung bei Securiton AG im Bereich Einbruchmeldesysteme. CENELEC TC79-Experte für neue Sicherheitsstandards in den WG 1 & 3. Erarbeitung von strategischen Zielsetzungen der relevanten Richtlinien und Normen in dem Unternehmensbereich Alarm und Sicherheit der Securitas Gruppe.
SCHIBLI Lucien
Stellvertretender Service-Leiter der Unternehmenssicherheit
ETA SA Manufacture Horlogère Suisse
Stellvertretender Service-Leiter der Unternehmenssicherheit im Uhrengewerbe. Zuvor Security Specialist im Bereich Rüstung. Davor Sicherheitsberater für Ingenieur-Firmen und COO bei einem privaten Sicherheitsdienstleistungsunternehmen. Master of Science in Security and Safety Management.
VITALE Tanja
Dr. sc. nat., Sicherheitsingenieurin, Vorstandsmitglied SGAS
AEH Zentrum für Arbeitsmedizin
Dr. sc. nat., Umweltnaturwissenschafterin ETH. Sicherheitsingenieurin im Team Health & Safety der AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG. Vorstandsmitglied SGAS (Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit).
NIEDERBERGER Benny
ASGS-Spezialist
Swiss Safety Center AG
Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidgenössischem Fachausweis. Berater ASGS / IRM bei Swiss Safety Center AG.
WALTHER Cyrill
Leiter Sicherheit
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
Polizist und Sportartenschulleiter mit eidgenössischem Diplom. Leiter Sicherheit bei der Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland.
WÖLFL René
Dipl.-Ing. TUD/SIA, Brandschutzexperte VKF
RISAM AG
Dipl.-Ing. TUD/SIA, VKF-Brandschutzexperte, Gründer der RISAM AG, Gastdozent an der FHNW sowie VKF-Prüfungsexperte und aktives Mitglied in verschiedenen Fachgremien und Arbeitsgruppen. Über 20 Jahre engagiert im Aufbau eines modernen, praxisnahen und gut vernetzten Risk & Safety Managements.
WUNDERLE Marco
Brandschutzfachmann CFPA, Präsident Zentralvorstand VBSF
CSF Wunderle GmbH
Spezialist ASGS, CFPA Brandschutzfachmann. Geschäftsführender Inhaber der CSF Wunderle GmbH. Zentralvorstandspräsident des Schweizerischen Vereins von Brandschutz- und Sicherheitsfachleuten (VBSF).
Grundpreis pro Modul für Präsenz-Teilnahme
CHF 345.00 pro Halbtag

Preis versteht sich pro Modul und pro Person (exkl. MwSt.). Für Teilnahmen an mehreren Modulen reduziert sich der Teilnahmepreis je Modul.

--

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Pausenkaffee

Referatshandouts als E-Version (PDF-Datei) der besuchten Module

Teilnahmezertifikate

Eintritt zur Messe Swissbau

Grundpreis pro Modul für Online-Teilnahme
CHF 295.00 pro Halbtag

Preis versteht sich pro Modul und pro Person (exkl. MwSt.). Für Teilnahmen an mehreren Modulen reduziert sich der Teilnahmepreis je Modul.

--

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Login mit Anleitung (ZOOM-Konferenztool)

Referatshandouts als E-Version (PDF-Datei) der besuchten Module

Teilnahmezertifikate

Kongresstermin

21.01.2026 – 22.01.2026

Veranstaltungsort

Präsenzteilnahme: MCH Messe Basel, Congress Center Basel, Messeplatz,
4005 Basel, T: +41 58 206 28 28
Raum: «SYDNEY», 2. Stockwerk im Congress Center Basel
Veranstaltungsort auf Google Maps einsehen

Online-Teilnahme: Livestream (Live-Webinar via Konferenztool ZOOM)

Veranstalter

SAVE AG, Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
T: +41 43 819 16 40
info@save.ch , www.save.ch

Fachliche Träger

SSI – Schweizerische Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater
FGST – Fachgruppe Sicherheitstechnik von Swiss Engineering
SES – Verband Schweizer Errichter von Sicherheitsanlagen
SGAS – Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit
SFPE Switzerland – Affiliate Chapter der Society of Fire Protection Engineers
VBSF – Schweizerischer Verein von Brandschutz- und Sicherheitsfachleuten
VSSU – Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen

Kongressleitung

Markus Good, Leiter Geschäftsstelle SSI, Geschäftsführer SAVE AG

Teilnahmepreise (alle Preise exkl. 8,1% MwSt)*

Pro gebuchtem Modul und pro Person: CHF 345.00

Ab 2 Modulen pro gebuchtem Modul: CHF 325.00
Ab 3 Modulen pro gebuchtem Modul: CHF 305.00
Ab 4 Modulen pro gebuchtem Modul: CHF 285.00

* Preise und Rabatte verstehen sich jeweils pro Person und Modul. In der Gebühr sind Pausenkaffee, E-Handouts der besuchten Module, Teilnahmezertifikate sowie der Swissbau-Messeeintritt inbegriffen.

Preisermässigung

CHF 50.00 Rabatt für Online-Teilnahmen sowie für Verbandsmitglieder auf das vom Verband als Patronatspartner unterstützte Modul.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe (Begriffe gelten für alle Geschlechter)

Ausgewiesene, verantwortliche Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte aus der Privatwirtschaft, der Behörden sowie dem öffentlichen Sektor.
Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsberater, Sicherheitsplaner, Sicherheitsingenieure, Sicherheitserrichter, Sicherheitsdienstleister, Sicherheitsinteressierte.
Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Arbeitssicherheit, ASGS, Brandschutz, Bau, Betrieb, Dienste, Elektro, Engineering, Facility Management, HLKS, HR, Immobilien, Infrastruktur, IT, Krisen, Notfall, Objekte, Organisation, Projekte, Rechenzentren, Risk, Safety, Security, Stab, Technik, Unternehmenssicherheit.
Sicherheitstechniker, Elektro- und Gebäudetechniker.
Blaulichtorganisationen, Behördenvertreter, Versicherer.
Generalplaner, Architekten, Fachplaner, Bauherren, Berater, Ingenieure, Unternehmer.
HLKS- und Elektrofachleute.
Spezialisten, Planer, Errichter und Ausführende von Sicherheits-, Elektro-, Gebäude- und Brandschutztechnik.
Riskmanager, Krisen- und Notfallmanager, Stabsmitarbeitende.

Weiterbildungsanerkennung

SES-Anerkennung
In Abklärung, Infos folgen.

SGAS-Anerkennung
In Abklärung, Infos folgen.

SWISS SAFETY CENTER-Anerkennung
In Abklärung, Infos folgen.

VKF-Anerkennung
In Abklärung, Infos folgen.

Anmeldung

Online über das entsprechende Anmeldetool oder mit E-Mail an info@save.ch (bitte inkl. aller relevanter Teilnehmerangaben plus allfälligen Rechnungsdetails)

Anmeldeschluss

14.01.2026

Rücktritt / Annullation

Bei Abmeldung bis 6 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn werden keine Kosten in Rechnung gestellt. Später erfolgende Abmeldungen werden mit 100% berechnet. Ersatzteilnehmende sind bis Kongressbeginn ohne Aufpreis möglich.

Konferenzsprache

Deutsch. Simultanübersetzung Deutsch-Französisch für die Module 1 und 2 vom Mittwoch 21.01.2026.

Handouts

Die Unterlagen, welche von den Referierenden frei gegeben sind, stehen vom jeweiligen Modul (Halbtag) als PDF zum Download bereit.

Programmänderungen

Bleiben vorbehalten.

Anreise zum Veranstaltungsort

Mit der Anmeldebestätigung zum SICHERHEITS-Kongress erhalten Sie einen Anreiseplan.
Zum Anreiseplan

Foto / Filmaufnahmen / Datenschutz

Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung eventuell Film- und Fotoaufnahmen für die Nachbearbeitung sowie teils auch für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Es könnte sein, dass Sie als Präsenzteilnehmende/r im Video- oder Fotobild zu sehen sind. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. Sollten Sie mit Fotoaufnahmen für die Öffentlichkeit nicht einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag direkt beim Empfangssekretariat der SAVE. Vielen Dank.

Gender Disclaimer

Zum Zweck der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen sind für alle Geschlechter gleichermassen zu verstehen.

Vielen Dank allen unseren Patronats-Partnern und Werbepartnern.

 

Patronatspartner

FGST Logo
     
     
     
     

PREMIUM-Werbepartner 2025

 

Die Securiton AG ist führend auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und bietet als kompetenter Berater und anerkannter Errichter eine grosse Auswahl von Alarm- und Sicherheitssystemen in den Bereichen Brandschutz, Einbruchschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Sicherheitsleitsysteme und mobiler Objektschutz.
Zur Webseite

     
 

Siemens Smart Infrastructure gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur. Wir verbinden Energiesysteme, Gebäude und Wirtschaftsbereiche, um die Herausforderungen von Urbanisierung und Klimawandel zu meistern. Mit einem digitalisierten Ökosystem unterstützen wir unsere Kunden im Wettbewerb und fördern den gesellschaftlichen Fortschritt.
Zur Webseite

     

GOLD-Werbepartner 2025

 

Amstein + Walthert Sicherheit AG gewährleistet einen professionellen Umgang mit Risiken; weder Angstmacherei noch Standardlösungen stehen im Fokus. Gefährdungen werden erfasst, Eintrittswahrscheinlichkeiten analysiert, Schadensausmasse abgeschätzt.
Zur Webseite

     
 

Seit 1977 steht die BSW SECURITY AG für individuelle Lösungen in der Sicherheitstechnik. Das vertrauensvolle Familienunternehmen übernimmt engagiert Verantwortung und steht immer dann zur Seite, wenn es um Schutz, Verlässlichkeit und zukunftsorientierte Lösungen geht.
Zur Webseite

     
 

NewVoice ist weltweit führend in Alarmierung, Prozess- und Krisenmanagement. Mit innovativen, modularen Lösungen schützt NewVoice Leben und Infrastruktur, optimiert Prozesse und bietet Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen massgeschneiderte, zukunftssichere Lösungen.
Zur Webseite

     
 

Die primion AG bietet individuelle Lösungen für Zutrittskontrollen, Zeitwirtschaft und Sicherheitsmanagement. Mit modernsten Technologien, Produkten und Serviceleistungen verfolgt die primion AG einen ganzheitlichen und kundenorientierten Ansatz. Die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens sind dafür zentral.
Zur Webseite

     
 

Die Siaxma AG ist schweizweit tätig und entwickelt komplett webfähige Gesamtlösungen für die Zutrittskontrolle und Zeiterfassung für Unternehmen jeglicher Branchen und Grössen. Die unbestrittenen Stärken der SIAXMA® Systeme liegen in deren Baustein-Architektur und Integrationsfähigkeit.
Zur Webseite

     
 

Die Swiss Safety Center AG ist ein Unternehmen der SVTI-Gruppe und damit Teil des Kompetenzzentrums für technische Sicherheit und Risikomanagement. In diesem Rahmen bietet die Swiss Safety Center AG Lösungen für alle Branchen mit spezifischen Dienstleistungen, Produkten und Qualifizierungen im Sicherheits- und Qualitätsbereich.
Zur Webseite

     
 

TELENOT ist ein führender Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik aus Süddeutschland. Zertifiziert und normenkonform entwickelt und produziert TELENOT Einbruchmeldesysteme, Zutrittskontrollsysteme und Brandmeldetechnik für jeden Anwendungsfall und stellt zudem das grösste Fachbetriebs-Netzwerk für Sicherheit mit Brief und Siegel zur Verfügung.
Zur Webseite

     
 

TUS ist ein moderner Multitechnologieprovider, der zukunftsgerichtete Lösungen für die hochsichere Alarmübermittlung anbietet. Mehr als 40 Mitarbeiter engagieren sich täglich für das reibungslose Funktionieren Ihrer Systeme. Sie leisten einen wichtigen Beitrag an eine sichere Schweiz. TUS arbeitet mit diversen Partnern zusammen.
Zur Webseite

     
Event-Details
  • Tage
    Stunden
    Min
    Sek
  • Startdatum
    21. Januar 2026 9:20
  • Enddatum
    22. Januar 2026 16:45
    Zur Anmeldung


    Teilen Sie diese Veranstaltung
    PREMIUM-Werbepartner 2025
    GOLD-Werbepartner 2025