Maschinensicherheit

Damit die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie erfüllt sind.

Wer Maschinen in der Schweiz oder in EU-Ländern herstellt oder inverkehrbringt, ist gesetzlich verpflichtet, grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu erfüllen. Dies gibt die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG vor. Allfällige weitere Anforderungen, die für den eigenen Maschinentyp zutreffen, sind unter Berücksichtigung des «Stands der Technik» ebenfalls einzuhalten. Mit der EG-Konformitätserklärung wird schlussendlich bestätigt, dass die Maschine oder Anlage nach dem «Stand der Technik» konstruiert und gebaut ist sowie die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Maschinenrichtlinie auch entsprechend eingehalten sind.

Klingt einfach, fordert aber in der Praxis viele Anwender und Inverkehrbringer von Maschinen sehr oft heraus. Weiter sind die Pflichten der Betreiber von Maschinen und Anlagen keinesfalls zu unterschätzen. Um Licht ins Dunkel zu bringen, bildet das Thema Maschinensicherheit regelmässig Inhalt der SAVE-Veranstaltungen. Keine Fremdwörter sind deshalb für Fachleute im Bereich der Maschinensicherheit folgende (Übersicht keinesfalls vollständig):

  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • Bundesgesetz über die Produktesicherheit (PrSG)
  • Konformitätsbewertungsverfahren, EG-Konformitätserklärung
  • Übereinstimmungserklärung, Einbauerklärung
  • Gefahrensituationen, Gefärdungsermittlung
  • Pflichten von Hersteller und Inverkehrbringer von Maschinen
  • Risikobeurteilung, ISO 12100, Restrisiken
  • Technische Unterlagen, Dokumentation, Bedienungsanleitung, Betriebsanleitungen
  • Unvollständige Maschinen, Baugruppen, Occasions-Maschinen
  • Stand der Sicherheitstechnik
  • Pflichten für den Käufer einer Maschine
  • Zertifizierung, CE-Konformität, Baumusterprüfung
  • Umbau von Maschinen
  • Verkettung von Maschinen
Kommende Veranstaltungen
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der SAVE AG
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
20. November 2025
Von SAQ und SGAS anerkanntes Weiterbildungsseminar.

Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
20. November 2025
Von SAQ und SGAS anerkanntes Weiterbildungsseminar.

Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Ihr Nutzen an einer Teilnahme
  • Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
  • Know-how breit abstützen.
  • Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
  • Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
  • Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
  • Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
  • Langjährige Erfahrung im Markt.
  • Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
  • Weiterbildungsanerkennung.

Anzeige:

Jüngste Beiträge
Was ist derzeit aktuell?
SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.