Zürich

Dipl. Ing (FH) Energietechnik, seit 1993 bei FM – ehemals FM Global – als Risk Engineer tätig. Bekleidet seit 2003 die Funktion des Chief Engineers und ist für kundenspezifische erhöhte Anforderungen der Schadenminimierung zuständig.
Dipl. Arch. ETHZ, längjähriger Mitarbeiter bei Gigon/Guyer Architekten sowie Mitglied der Geschäftsleitung, war unter anderem verantwortlich für die Projekte Prime Tower und Andreasturm, betreut aktuell die Planung des Hochhaus Herdern und hat daher einen besonderen Einblick in das Thema Brandschutz...
Asst. Prof. Informatik an der ETH Zürich; Direktor des SPY Labs; Forschung und Unterricht im Bereich KI Sicherheit und Datenschutz, Computer Sicherheit, Kryptografie.
Projektleiter Sprachalarmierung bei avidec AG. Fachperson SAA und Obmann technische Arbeitskommission Sprachalarmierung (TAK SAA) des Verbandes schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen. Rund 8 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Sprachalarmierung aus Sicht des Errichters mit Projektleitung bei Grossprojekten.
Spezialist für KI-basierte Videoanalyse- und Videomanagement-Systeme; langjährige Erfahrungen bei führenden Videoanalyse-, Videomanagement- und Kameraherstellern im Bereich Strategien, Entwicklung und Einsatz von komplexen Systemen. Aktuell Eigentümer der Technologie-Beratung Unterberger Consult.
Dipl. Ing. Haustechnik HTL, Wirtschaftsing. NDS FH, Brandschutz-Experte VKF; Leiter Inspektionsstelle für technische Brandschutzanlagen und Stv. Leiter Brandschutz bei der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich. Mitglied VKF-Fachkommission für Technischen Brandschutz (FTB), Mitglied CEN-Kommissionen (Feuerwehraufzüge, Rauchschutz-Druckanlagen, Stromversorgung).
Dr. IJsbrand van Straalen ist seit 2007 im Bereich des Brandschutzes von Gebäuden und der Bauvorschriften tätig. Er ist zudem an der Entwicklung von Bauvorschriften beteiligt und vertritt das TNO (Netherlands Organisation for Applied Scientific Research) in verschiedenen Ausschüssen. Als...
Dipl. Arch ETH/SIA., leitet seit Anfang September 2020 als Kantonsbaumeister a.i. das Hochbauamt des Kantons Zürich mit rund 150 Mitarbeitenden. Absolvierte drei CAS in den Bereichen Führung, Gesamtleitung, Bestellerkompetenz und Immobilienökonomie. Seit 2009 Mitglied der Geschäftsleitung des Hochbauamtes. Per 1.9.2019...
Dipl. Chemiker HTL, Sicherheitsingenieur & Arbeitshygieniker bei der Suva, Abteilung Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz AL, Bereich Chemie. Beratung und Kontrolle von Betrieben im Rahmen des Unfallversicherungsgesetzes.
HLK-Ingenieur und Projektleiter Brandschutz bei Basler & Hofmann AG.        
Bauingenieur HTL, Sicherheitsingenieur. Mit vielen Berufserfahrungsjahren im Metall- und Stahlbau und bei der Suva wirkt er bei der Branchenlösung «Metallgewerbe» in seiner heutigen Funktion als Direktor des Arbeitgeberverbands AM Suisse aktiv mit. Dank einfachen Hilfsmitteln und Informationen werden die Firmen in der Metall- und Stahlbaubranche unbürokratisch unterstützt.
Fachanwalt SAV im Haftpflicht- und Versicherungsrecht mit 30-jähriger Berufserfahrung, Partner bei www.schadenanwaelte.ch
Dipl.-Ing. CEng MIFireE PMSFPE, Studium Bauingenieurwesen an der Bauhaus Universität Weimar, Brandschutzingenieur. Chartered Engineer und Director bei Trigon Fire Safety Ltd in London. Lehrbeauftragung an der Bauhaus Universität Weimar, Präsident des SFPE UK Chapters.
Umweltnaturwissenschaften ETH Zürich, Sicherheitsfachfrau EigV, Brandschutzfachfrau Swiss Safety Center, Head of Expertise Services bei Swiss Safety Center AG, Wallisellen. Fachgebiete: Risikomanagement, Notfall-/ Krisenmanagement, Evakuationsplanung sowie Business Continuity Management. Vorstand SSI-Vereinigung.
SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.