Chemikaliensicherheit und Ex-Schutz: Wo fehlt’s?

Die Anforderungen an den sicheren Umgang mit Chemikalien wachsen stetig. Betriebe und Anwender müssen nicht nur auf gesetzliche Änderungen sowie Marktanforderungen flexibel reagieren, sondern auch für betriebsinterne Veränderungen gerüstet sein – etwa auf angepasste Rezepturen, optimierte Prozesse, umgenutzte Räume und Lager, Verbote von Chemikalien, Ersatz gefährlicher Stoffe oder angepasste Mengen. Oft geht vorhandenes Know-how durch Personalwechsel verloren, was zu neuen Sicherheitslücken führen kann. Es ist daher zwingend erforderlich, den vorschrifts- und sachgemässen Umgang mit Chemikalien im Betrieb sowie die Sicherheitsmassnahmen regelmässig zu überprüfen und mit fundiertem Wissen den neuen Gegebenheiten anzupassen.

Mangelnde Vorsicht oder falscher Umgang mit leicht brennbaren, ätzenden, giftigen, umweltgefährdenden und hochexplosiven Substanzen birgt erhebliche Risiken, die zu Personen-, Sach- oder Umweltschäden mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen für die Betriebe führen können. Umso wichtiger ist es, die Sicherheitsvorgaben präzise umzusetzen. Für die Bereiche Transport, Entsorgung, Umgang und Lagerung von Chemikalien sowie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz besteht prinzipiell eine umfassende gesetzliche Basis. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, umfassende Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Doch die praktische Umsetzung dieser Vorgaben ist komplex und wirft immer wieder neue Fragen auf. All dies führt zu Herausforderungen für chemikalienverarbeitende Betriebe, Projektverantwortliche sowie Vollzugsbehörden und Versicherer.

Wo drückt es bei der Lagerung und dem internen Transport von Gefahrstoffen? Was bedeutet das Verbot oder der Ersatz von Chemikalien? Wer ist verantwortlich? Wo ist Erden angesagt? Wie wird der Löschwasserrückhalt praxisgerecht umgesetzt? Was ist bei einem Patientenunfall mit Chemikalien dringend zu beachten? Auf diese und viele weitere Fragen gehen die Referate ein. Praxisorientierte Lösungen und wertvolle Kenntnisse werden geboten, um den sicheren Umgang mit Chemikalien im Betrieb zu gewährleisten.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung

Anerkannte Weiterbildung:
SGAS: 2 Fortbildungseinheiten (FBE).

Event-Details
06.11.2025 Chemikaliensicherheit und Ex-Schutz: Wo fehlt’s?
  • 09:20
    Begrüssung und Einführung ins Thema, Moderation
  • 09:30
    Lagerung und interner Transport von Gefahrstoffen – Vorgaben und Herausforderungen

    Lagerkonzept: Grundlagen schaffen.
    Lagerbewirtschaftung: Umsetzung im Alltag.
    Güterumschlag und interner Transport.
    Beispiele aus dem Vollzug.

  • 10:00
    Fragerunde
  • 10:05
    Chemikalien werden verboten. Was bedeutet das für meinen Betrieb?

    Regulierungen, Verbote für Stoffe (REACH, ChemRRV, SVHC).
    Woher die Information? Wie behalte ich den Überblick?
    Wie evaluiere ich die Auswirkungen auf den Betrieb?
    Was und wie kommuniziere ich intern?
    Ausnahmeregelung, Lösungsmöglichkeit, Übergangsfrist.

  • 10:35
    Fragerunde
  • 10:40
    Kaffeepause
  • 11:05
    Referatstitel folgt
  • 11:35
    Fragerunde
  • 11:40
    Referatstitel folgt
  • 12:10
    Fragerunde
  • 12:20
    Mittagessen / Pause
  • 13:40
    Referatstitel folgt
  • 14:10
    Fragerunde
  • 14:15
    Erden: im Umgang mit entzündlichen Stoffen «nice to have»?

    Bei der Wahl von Gebinden, Material und Grösse fängt es an.
    Kommunikation Betrieb-Einkauf-Lieferant.
    Richtige Anforderungen an den Standort.
    Zündquelle elektrostatische Entladung «Funken».
    Direkte Erdung – Erden vs. indirekte Erdung – mit Erde verbinden.
    Umsetzung in der Praxis – Fehler.

  • 14:45
    Fragerunde
  • 14:50
    Kaffeepause
  • 15:15
    Effektiver Löschwasserrückhalt: Praxisnahe Umsetzung des Leitfadens

    Wann und warum ist Löschwasser zurückzuhalten?
    Bestimmung des erforderlichen Rückhaltevolumens.
    Umsetzung des Löschwasserrückhalts anhand von Praxisbeispielen.

  • 15:45
    Fragerunde
  • 15:50
    Und wenn es dann doch passiert? Patientenunfall mit Chemikalien richtig bewältigen…

    Sicherheitsvorkehrungen? Ausrüstung? Material?
    Erste-Hilfe-Massnahmen für welche Chemikalien?
    Konkrete Anweisungen für die Behandlung von Augen, Haut, Inhalation oder Verschlucken.
    Wie müssen Betriebsnothelfer*innen geschult werden?
    Notfallmedikamente für Nothelfer / Ambulanz vorhanden?

  • 16:20
    Fragerunde
  • 16:30
    Ende der Veranstaltung
Fachexperte Gefahrstoffe und Explosionsschutz
Gsell Sicherheit GmbH
Fachexperte Gefahrstoffe, Prozesssicherheit und Explosionsschutz bei Gsell Sicherheit GmbH. Sicherheitsfachmann EigV, langjährige Erfahrungen zum Thema Elektrostatik, Explosionsschutz, Umgang mit Chemikalien. Externer Berater schweizweit, Durchführung von Experimentalvorträgen zum Thema Explosionsschutz/Elektrostatik.
Sicherheitsberater SSI-Vereinigung
SBIS AG
Dipl. betr. oec., Spezialist ASGS mit eidg. FA (EKAS), SiBe BS GVZ. Senior Sicherheitskoordinator bei SBIS AG. Führungs- und Projektleitungserfahrung in der Förderung von Sicherheitsphilosophien und -strategien. Bis 2017 Bereichsleiter und verantwortlich für insgesamt 4 Standorte mit über 130 Mitarbeitenden. EHS-Manager-Mandate in verschiedensten Verbänden, Branchen und Organisationen. Mitglied SSI-Vereinigung.
Fachbereichsleiter Chemikalien, StFV, Gefahrgut
Interkantonales Labor Kanton SH
Dr.-Ing. Werkstoffwissenschaft, MSc ETH Chemie, Sicherheitsingenieur EKAS, Brandschutzfachmann CFPA-E, Gefahrgutbeauftragter. Seit 2022 beim Interkantonalen Labor als Fachbereichsleiter für den Vollzug der StFV, GGBV und des Chemikalienrechts im Kanton Schaffhausen zuständig.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
AWEL, Kanton Zürich
MSc Umweltnaturwissenschaften ETH. Mehrjährige Mitarbeiterin im betrieblichen Umweltschutz und Störfallvorsorge im Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL, Kanton Zürich). Projektleitung bei der Überarbeitung des interkantonalen Leitfadens Löschwasserrückhaltung.
Sicherheitsingenieur EKAS, Projektleiter
SBIS AG
Dr., Sicherheitsingenieur EKAS; Berater bei SBIS AG, Olten. Langjährige Erfahrung mit Laborsicherheit und chemischer Produktion in der Pharmaindustrie (ATEX, Risikoanalysen, Chemische Gefährdungen, Arbeitssicherheit). Vertiefte Erfahrungen mit Gefahrgutorganisation und Maschinensicherheit. Mitglied SSI-Vereinigung.
Spezialistin für Notfallversorgung, Geschäftsführerin
Mach24.ch
Geschäftsführerin bei Mach24.ch. Pflegefachfrau HF, Management im Gesundheitswesen, Erwachsenenbildnerin IVR Stufe 1-3. Über 30 Jahre Erfahrung im arbeitsmedizinischen Bereich. Spezialgebiet: Schulungen bei Chemieunfällen.
Dr., Berater Chemikaliensicherheit
Swiss Safety Center AG
Dr., Diplom-Chemiker, Spezialist ASGS mit eidg. FA, angestellt am Swiss Safety Center. Langjährige Tätigkeit in der chemischen Industrie und Erfahrung in den Bereichen Produktesicherheit, Gefahrgut, Legal Compliance. Tätig als externer Gefahrgutbeauftragter und Berater Umwelt- und Chemikaliensicherheit. Mitglied SSI-Vereinigung.
Grundpreis
CHF 645.00

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Ticket

Getränke

Verpflegung (Pausen, Mittagessen)

Umfangreiche Referatshandouts als PDF-Datei (E-Handout)

Teilnahmezertifikat

Tagungstermin

Donnerstag, 06.11.2025

Veranstaltungsort

Zürich Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich, T +41 44 360 70 70
Veranstaltungsort auf Google Maps einsehen

Veranstalter

SAVE AG, Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
T +41 43 819 16 40
info@save.ch , www.save.ch

Fachliche Träger, Patronat

SSI – Schweizerische Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater.

Tagungsleitung

Martin Baumann, Spezialist ASGS, Sicherheitsberater SSI-Vereinigung.
Markus Good, CEO der SAVE, Leiter Geschäftsstelle SSI.

Teilnahmegebühr (Preise exkl. 8.1% MwSt.)

CHF 645.00
In der Gebühr enthalten sind Verpflegung (Pausen, Mittagessen), Getränke, E-Handout als PDF-Datei, Teilnahmezertifikat.

Preisermässigung (Rabatte nicht kumulierbar)

10% Preisreduktion für Mitglieder der Verbände SSI und SGAS.

Zielgruppe, Teilnehmerkreis (Begriffe gelten für alle Geschlechter)

Chemikalien-Ansprechpersonen im Unternehmen.
Sicherheitsverantwortliche und -beauftragte von Betrieben mit Explosionsgefahren.
Brandschutz- und Gefahrgutbeauftragte, Supply-Chain-Manager.
Verantwortliche für Lagerhaltung und Betriebsleiter.
Chemikalien-Sachkenntnispersonen und Chemikalien-Fachkenntnispersonen.
Spezialisten, Behördenvertreter und Berater, welche sich mit Fragen der Arbeitssicherheit, Chemikalien, des Gefahrstoffs, Gefahrguts sowie des Explosionsschutzes auseinandersetzen.
Beauftragte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. EKAS- und ASA-Spezialisten, KOPAS.

Weiterbildungsanerkennung

SGAS: 2 Fortbildungseinheiten (FBE).

Anmeldung

Unter diesem Direktlink
Oder als E-Mail an info@save.ch mit allen relevanten Teilnehmerangaben plus allfälligen Rechnungsdetails.

Anmeldeschluss

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Rücktritt, Annullation

Bis 5 Arbeitstage vor der Veranstaltung kostenlos; danach Teilnahmegebühr zu 100% fällig; Ersatzteilnehmende bis Tagungsbeginn ohne Aufpreis möglich.

Tagungssprache

Deutsch 

Handouts

Die von den Referierenden abgegebenen Vorträge werden in E-Handouts zusammengefasst und als PDF-Version in einem passwortgeschützten Download-Bereich zur Verfügung gestellt.

Programmänderungen

Bleiben vorbehalten.

Anreise zum Veranstaltungsort

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Anreiseplan.

Foto, Filmaufnahmen, Datenschutz

Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung eventuell Film- und Fotoaufnahmen für die Nachbearbeitung sowie teils auch für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Es könnte sein, dass Sie als Präsenzteilnehmende/r im Video- oder Fotobild zu sehen sind. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. Sollten Sie mit Fotoaufnahmen für die Öffentlichkeit nicht einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag direkt beim Empfangssekretariat der SAVE. Vielen Dank.

Gender Disclaimer

Zum Zweck der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen sind für alle Geschlechter gleichermassen zu verstehen.

Vielen Dank allen unseren Patronats-Partnern und Werbepartnern.

 

Patronatspartner

Logo SSI
   

PREMIUM-Werbepartner 2025

 

Siemens Smart Infrastructure gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur. Wir verbinden Energiesysteme, Gebäude und Wirtschaftsbereiche, um die Herausforderungen von Urbanisierung und Klimawandel zu meistern. Mit einem digitalisierten Ökosystem unterstützen wir unsere Kunden im Wettbewerb und fördern den gesellschaftlichen Fortschritt.
Zur Webseite

     
 

Die Securiton AG ist führend auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und bietet als kompetenter Berater und anerkannter Errichter eine grosse Auswahl von Alarm- und Sicherheitssystemen in den Bereichen Brandschutz, Einbruchschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Sicherheitsleitsysteme und mobiler Objektschutz.
Zur Webseite

     

GOLD-Werbepartner 2025

 

TUS ist ein moderner Multitechnologieprovider, der zukunftsgerichtete Lösungen für die hochsichere Alarmübermittlung anbietet. Mehr als 40 Mitarbeiter engagieren sich täglich für das reibungslose Funktionieren Ihrer Systeme. Sie leisten einen wichtigen Beitrag an eine sichere Schweiz. TUS arbeitet mit diversen Partnern zusammen.
Zur Webseite

     
 

TELENOT ist ein führender Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik aus Süddeutschland. Zertifiziert und normenkonform entwickelt und produziert TELENOT Einbruchmeldesysteme, Zutrittskontrollsysteme und Brandmeldetechnik für jeden Anwendungsfall und stellt zudem das grösste Fachbetriebs-Netzwerk für Sicherheit mit Brief und Siegel zur Verfügung.
Zur Webseite

     
 

Die Swiss Safety Center AG ist ein Unternehmen der SVTI-Gruppe und damit Teil des Kompetenzzentrums für technische Sicherheit und Risikomanagement. In diesem Rahmen bietet die Swiss Safety Center AG Lösungen für alle Branchen mit spezifischen Dienstleistungen, Produkten und Qualifizierungen im Sicherheits- und Qualitätsbereich.
Zur Webseite

     
 

Die Siaxma AG ist schweizweit tätig und entwickelt komplett webfähige Gesamtlösungen für die Zutrittskontrolle und Zeiterfassung für Unternehmen jeglicher Branchen und Grössen. Die unbestrittenen Stärken der SIAXMA® Systeme liegen in deren Baustein-Architektur und Integrationsfähigkeit.
Zur Webseite

     
 

Die primion AG bietet individuelle Lösungen für Zutrittskontrollen, Zeitwirtschaft und Sicherheitsmanagement. Mit modernsten Technologien, Produkten und Serviceleistungen verfolgt die primion AG einen ganzheitlichen und kundenorientierten Ansatz. Die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens sind dafür zentral.
Zur Webseite

     
 

NewVoice ist weltweit führend in Alarmierung, Prozess- und Krisenmanagement. Mit innovativen, modularen Lösungen schützt NewVoice Leben und Infrastruktur, optimiert Prozesse und bietet Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen massgeschneiderte, zukunftssichere Lösungen.
Zur Webseite

     
 

Seit 1977 steht die BSW SECURITY AG für individuelle Lösungen in der Sicherheitstechnik. Das vertrauensvolle Familienunternehmen übernimmt engagiert Verantwortung und steht immer dann zur Seite, wenn es um Schutz, Verlässlichkeit und zukunftsorientierte Lösungen geht.
Zur Webseite

     
 

Amstein + Walthert Sicherheit AG gewährleistet einen professionellen Umgang mit Risiken; weder Angstmacherei noch Standardlösungen stehen im Fokus. Gefährdungen werden erfasst, Eintrittswahrscheinlichkeiten analysiert, Schadensausmasse abgeschätzt.
Zur Webseite

     
Event-Details
Patronat der Veranstaltung

Logo SSI

Teilen Sie diese Veranstaltung
PREMIUM-Werbepartner 2025
GOLD-Werbepartner 2025