Die Anforderungen an den sicheren Umgang mit Chemikalien wachsen stetig. Betriebe und Anwender müssen nicht nur auf gesetzliche Änderungen sowie Marktanforderungen flexibel reagieren, sondern auch für betriebsinterne Veränderungen gerüstet sein – etwa auf angepasste Rezepturen, optimierte Prozesse, umgenutzte Räume und Lager, Verbote von Chemikalien, Ersatz gefährlicher Stoffe oder angepasste Mengen. Oft geht vorhandenes Know-how durch Personalwechsel verloren, was zu neuen Sicherheitslücken führen kann. Es ist daher zwingend erforderlich, den vorschrifts- und sachgemässen Umgang mit Chemikalien im Betrieb sowie die Sicherheitsmassnahmen regelmässig zu überprüfen und mit fundiertem Wissen den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Mangelnde Vorsicht oder falscher Umgang mit leicht brennbaren, ätzenden, giftigen, umweltgefährdenden und hochexplosiven Substanzen birgt erhebliche Risiken, die zu Personen-, Sach- oder Umweltschäden mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen für die Betriebe führen können. Umso wichtiger ist es, die Sicherheitsvorgaben präzise umzusetzen. Für die Bereiche Transport, Entsorgung, Umgang und Lagerung von Chemikalien sowie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz besteht prinzipiell eine umfassende gesetzliche Basis. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, umfassende Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Doch die praktische Umsetzung dieser Vorgaben ist komplex und wirft immer wieder neue Fragen auf. All dies führt zu Herausforderungen für chemikalienverarbeitende Betriebe, Projektverantwortliche sowie Vollzugsbehörden und Versicherer.
Wo drückt es bei der Lagerung und dem internen Transport von Gefahrstoffen? Was bedeutet das Verbot oder der Ersatz von Chemikalien? Wer ist verantwortlich? Wo ist Erden angesagt? Wie wird der Löschwasserrückhalt praxisgerecht umgesetzt? Was ist bei einem Patientenunfall mit Chemikalien dringend zu beachten? Auf diese und viele weitere Fragen gehen die Referate ein. Praxisorientierte Lösungen und wertvolle Kenntnisse werden geboten, um den sicheren Umgang mit Chemikalien im Betrieb zu gewährleisten.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung
Anerkannte Weiterbildung:
SGAS: 2 Fortbildungseinheiten (FBE).