Zürich

  Dr. sc. techn., ingénieur civil diplômé ETH, propriétaire de Baertschi Partner Bauingenieure SA et directeur technique du Centre suisse de la construction métallique. Ingénieur civil ayant une grande affinité pour les vérifications de la sécurité structurelle des éléments en...
Stefan Bartel gilt bei seinen Kunden als Experte für Führungskommunikation und ist der SAFETY CULTURE COACH®. Somit verbindet er auf einzigartige Weise die Themen Führung, Kommunikation und Arbeitssicherheit. Aufrütteln – mitnehmen – begeistern sind für Stefan Bartel die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
PD Dr. theol., Ausbildungschef Feuerwehr & Zivilschutz Schutz & Rettung Zürich, Kommandant Stv FW Zürich, Kursleiter und Instruktor FKS und GVZ.
Projektleiter Sicherheitssysteme und Brandschutzfachmann; arbeitet als Junior Consultant Sicherheit bei Amstein + Walthert Sicherheit AG. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Türmanagement und Sicherheit berät er Kunden verschiedener Branchen in den Fachgebieten rund um die Sicherheit in allen Projektphasen.
Dipl. betr. oec., Spezialist ASGS mit eidg. FA (EKAS), SiBe BS GVZ. Senior Sicherheitskoordinator bei SBIS AG. Führungs- und Projektleitungserfahrung in der Förderung von Sicherheitsphilosophien und -strategien. Bis 2017 Bereichsleiter und verantwortlich für insgesamt 4 Standorte mit über 130 Mitarbeitenden....
Dr. rer. nat. Biologin (Biomedizin), MAS Business Law, Fachexpertin und externe Beratung Bio- und Laborsicherheit, Basler & Hofmann AG. Langjährige Erfahrungen in biomedizinischer Grundlagenforschung, Innovations- und Projektmanagement, Bio- und Laborsicherheit.
MSc Engineering mit Schwerpunkt IT-Security (ZHAW), CISSP und GPEN-zertifiziert. Seit 2012 im Bereich Informationssicherheit tätig. Als Senior Security Tester bei Redguard AG untersucht er IT-Systeme auf Schwachstellen. Dies auf technischer wie auch konzeptioneller Ebene. Er hat diverse Projekte im Bereich Sicherheitstechnik durchgeführt.
Sicherheitsbeauftragter Safety Swisscom Konzern und Trägerschaft der Betriebsgruppenlösung Nr. 20 «Safety bei Swisscom». Sicherheitsingenieur ASGS mit vertieften Kenntnissen in den Bereichen Gesundheitsschutz, Absenzenmanagement und Gesundheitsförderung, Psychischen Erkrankungen sowie Case und Disability Management.
Bei Swisscom für das Thema Security Awareness & Communications verantwortlich, Spezialist für interne und integrierte Kommunikation, seit mehr als 14 Jahren Erfahrung im Aufbau und einer erfolgreichen Umsetzung von Schulungs- und Sensibilisierungsprogrammen für IT-/Informationssicherheit und BCM in Unternehmen weltweit.
Expertin Technisches Produktmanagement bei Gilgen Door Systems AG. Mitglied in den Arbeitsgruppen 4 SIA 334 Türen und Arbeitsgruppe 1 SIA 343 Türen in Flucht- und Rettungswegen.
Prof. Dr., Dipl. El. Ing. ETH, Geschäftsführer der Coperitus GmbH. Langjährige Industrieerfahrung im Bereich Heizung, Lüftung, Klima, Regelungstechnik und Gebäudeautomation (Siemens, Sauter). Ehemaliger Leiter Institut Energie am Bau (FHNW).
Dr.-Ing., Dipl.-Ing. RWTH Aachen/SIA, Technische Leiterin SZS Stahlbau Zentrum Schweiz. Langjährige Erfahrung im Stahl- und Verbundbau in den Bereichen Forschung und Tragwerksplanung.
Security & Disability Manager im Team Physical Security, Safety & BCM der Group Security Swisscom. Zuständig und ausgebildet für EVAK, Betriebssanität, Sachkundiger PSAgA, SIBE Strahlenschutz, Brandschutzfachmann CFPA, Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Stv. Sicherheitsbeauftragter Safety.
Dipl. Architekt TU, Partner und Leiter Bauherrenvertretung bei Fanzun AG. Langjährige Erfahrung in der Schweiz in der Gesamtprojektleitung und Bauherrenvertretung in komplexen Neubau- und Umbauprojekten im Hotel-, Gesundheits- und Gewerbebereich mit Fokus auf Flexibilität und Nachhaltigkeit. Davor als Architekt für weltweite Grossprojekte tätig.
SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.