Basel

Leiter Mobiliar Risk Engineering, Verfahrensingenieur ETH, EMBA FH. Mitarbeit in der Arbeitsgruppe «Round Table Risk Engineering» des Sicherheitsinstituts.
Responsable Mobiliar Risk Engineering, ingénieur des procédés ETH, EMBA FH. Collaboration au groupe de travail « Round Table Risk Engineering » de l'Institut de sécurité.
Geschäftsleitender Partner bei CONSEQ AG; Beratung im Bereich Critical Engineering, Schutz kritischer Infrastrukturen & Gebäudesicherheit. Fokus auf Business Continuity Management und Notfallplanungen für Behörden sowie für Eigentümer von Immobilien-Portfolios. Chef Regionaler Führungsstab Speer; Mitglied schweiz. Konferenz ziviler Stabsangehöriger.
Progressiver Motor und Visionär der hhpberlin. Mit seinen unkonventionellen Lösungen verhalf er dem Unternehmen zu rasantem Wachstum. Er treibt die digitale Transformation und Prozessoptimierung stetig voran. Die Entwicklung von innovativen digitalen Werkzeugen für den Brand- und Katastrophenschutz ist ihm ein...
Dr. sc. nat., Umweltnaturwissenschafterin ETH. Sicherheitsingenieurin im Team Health & Safety der AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG. Vorstandsmitglied SGAS (Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit).
Dipl. Rettungssanitäter HF, Dipl. Pflegefachmann HF Anästhesie, DAS Bildungsmanagement, Einsatzleiter Sanität SFG, Leiter Ausbildung Sanität Basel, seit 21 Jahren im Rettungsdienst tätig.
Delegierter Bund und Kantone Sicherheitsverbund Schweiz SVS. Master Politikwissenschaften Universität Genf, höhere Fachprüfung für Polizist/Polizistin, Projektleitung, Führung, Risk Management und Cybersecurity an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Amtete als Kommandant der Polizei der Region Morges und als Direktor des Gefängnisses Champ-Dollon in Genf.
Depuis 2022, délégué de la Confédération et des cantons Réseau national de sécurité RNS. Master en sciences politiques de l'Université de Genève, examen professionnel supérieur de policier, direction de projets, conduite, gestion des risques et cybersécurité dans différentes universités en Suisse et à l’étranger. Il a travaillé comme inspecteur de police à la police judiciaire de Genève, coordinateur d'Interpol et enquêteur à fedpol.
Dr., weiterdenken.ch, Ehrenmitglied swissfuture. Seit 30 Jahren in Früherkennung und Zukunftsforschung. Hsg. / Co-Autor: Zukunft der Kriege, Wertewandel 2030 – Der künftige Wert der Sicherheit, Zukunft der Kriminalität. Zahlreiche Referate und Workshops für Armee, Polizei und Sicherheitsindustrie.
Polizist und Sportartenschulleiter mit eidgenössischem Diplom. Leiter Sicherheit bei der Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland.
Leiter Geschäftsstelle Schutz kritischer Infrastrukturen Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Lic.phil.hist. Universität Bern. Verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung der nationalen SKI-Strategie. Experte in den Bereichen integrale Sicherheit und Resilienz. Leitung der Plattformen SKI mit Fachbehörden und Betreibern national kritischer Infrastrukturen.
Responsable du service Protection des infrastructures critiques, Office fédéral de la protection de la population. Licence en philosophie et histoire, Université de Berne. Responsable de l'élaboration et de la mise en œuvre de la stratégie nationale PIC. Expert dans les domaines de la sécurité intégrale et de la résilience. Direction de la plateforme PIC.
Prof. Dr. Executive MBA, CEO & VR-Präsident der Future Intelligence Group AG, Präsident der Non-Profit Genossenschaft Private & Confidential PnCG Group Genossenschaft. 25-jährige, internationale Erfahrung im Aufbau und Implementierung von innovativen Sicherheits-/ Notfall-/ Krisen- und Business Continuity Management-Führungssystemen. Experte in...
Berater ASGS & IRM bei Swiss Safety Center AG. Sicherheitsfachmann EKAS. Schwerpunkte: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Integrales Risikomanagement, Sicherheits- und Notfallkonzepte, Explosionsschutz, Schulungen.
SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.