BSc Wirtschaftsingenieur FH Luzern, Fachexperte Typenprüfung bei Securiton AG im Bereich Einbruchmeldesysteme. CENELEC TC79-Experte für neue Sicherheitsstandards in den WG 1 & 3. Erarbeitung von strategischen Zielsetzungen der relevanten Richtlinien und Normen in dem Unternehmensbereich Alarm und Sicherheit der Securitas Gruppe.
MSc ETH Computer Science. Fachexperte für Personendynamik bei ASE AG. Konzeption der Crowd Management-Handlungsgrundsätze in Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich. Beurteilt Festareale von Grossanlässen wie z. B. Zürifäscht, Basler- und Luzerner Fasnacht, Badenfahrt, Albanifest, Zibelemärit.
MSc ETH Computer Science. Expert en dynamique des personnes chez ASE SA. Conception des principes d'action du crowd management en collaboration avec la ville de Zurich. Évaluation de sites festifs de différentes manifestations telles que Zürifäscht, Badenfahrt, Albanifest, Zibelemärit.
Dr. rer. nat. Umweltmikrobiologin. Sicherheitsberaterin SSI, Gefahrgutbeauftragte, SUVA Sicherheitsassistentin. Bereichsleiterin Abteilung Sicherheit und Risikomanagement bei der Neosys AG. Schwerpunkte Chemikalienrecht & Gefahrstoffmanagement, Gefahrgut, Störfallprävention, Schutzkonzepte.
CEO und Gründer von Ascento, einem Start-up in der Robotik- und KI-Branche. Er erwarb seinen Abschluss in Maschinenbau und Robotik an der renommierten ETH Zürich.
PDG et le fondateur d'Ascento, une start-up dans le secteur de la robotique et de l'IA. Il a obtenu son diplôme en ingénierie mécanique et robotique à la prestigieuse école polytechnique fédérale de Zurich. Son expertise comprend la surveillance efficace et le support de solutions de sécurité pour les espaces extérieurs, les périmètres ou les parcs.
Professeur émérite de photovoltaïque (2010-2021), propriétaire du bureau d’ingénieurs Muntwyler. CTO Dr. Schüpbach & Muntwyler GmbH, président de la coopération technologique de l’Agence internationale de l’énergie AIE «Véhicules hybrides, électriques et à hydrogène» (1998-2018).
Professor emeritiert Photovoltaik (2010-2021), Inhaber Ingenieurbüro Muntwyler (u. a. Tour de Sol-Organisation / Consulting, kritische Beschaffungen im Bereich USV / PV / E-Mobilität). CTO Dr. Schüpbach & Muntwyler GmbH, Chair Technologie-Zusammenarbeit der Internationalen Energie-Agentur IEA «Hybrid-, Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeuge» (1998-2018).
Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidgenössischem Fachausweis. Berater ASGS / IRM bei Swiss Safety Center AG.
Portfolio Manager Europe Intrusion & Perimeter bei der Siemens Schweiz AG. Langjährige nationale und internationale Tätigkeit in der Sicherheitstechnik im Bereich Brandschutz, Security-Systeme, Alarmübertragung und Alarmempfangseinrichtungen. Mitglied technische Kommission Einbruchmeldeanlagen SES-Verband.
Technischer Leiter in der Sicherheitsabteilung der Europäischen Zentralbank in Frankfurt/M. Verantwortlich für Planung, Projektierung und Betrieb der sicherheitstechnischen Einrichtungen der EZB. Langjährige Erfahrung im Sicherheitsbereich als Projektleiter und technischer Leiter in verschiedenen Sicherheitsfirmen im RheinMainGebiet.
Hochbauamt Basel-Stadt, Ressort Gebäudetechnik, Fachspezialist Brandschutz – Integrale Tests. Security Coordinator CFPA, Brandschutzfachmann Swiss Safety Center AG, Fachperson BMA. Langjährige Erfahrung im Bereich integrale Sicherheit und Brandschutz, seit 5 Jahren beim Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton BS Hochbauamt tätig. Verantwortlich...
Mitglied der Geschäftsführung bei der HKG Consulting AG. Abschluss als Security & Safety Management MSc, Erfahrung bei der Planung von Sicherheitskonzepten, Sicherheitsanlagen sowie der Türfachplanung, Masterarbeit über «Evaluierung der organisatorischen und personellen Verfügbarkeit im Falle eines Blackouts – Arbeit gesperrt».
Membre de la direction chez HKG Consulting AG. Diplômé en gestion de la sécurité et de la sûreté (MSc.), expérience dans la planification de concepts de sécurité, d'installations de sécurité et de la conception de portes, mémoire de master sur « Évaluation de la disponibilité organisationnelle et du personnel en cas de panne générale – travail bloqué ».