SICHERHEITS-Congrès 2022 (reporté de janvier)

Bildquelle: © depositphotos, haydmitriy

Mise à jour du 02.03.2022 : Du 3 mai au 6 mai 2022, le SICHERHEITS-Congrès aura lieu en même temps que le format spécial «Swissbau compact». En raison du report de janvier à mai, trois conférenciers ont été remplacés par rapport à la version initiale du programme. Les nouveaux exposés restent toutefois identiques sur le plan thématique. De plus, le congrès aura désormais lieu dans la salle «L’Entrée». Veuillez tenir compte du nouveau plan d’accès.

Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau compact 2022. Deux des sept modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français. Il s’agit des modules d’une demi-journée à partir du 04.05.2022 sur les thèmes suivants:

304.05.202209:20 – 12:15La sécurité en tant que service – quo vadis ?PDF
404.05.202213:35 – 16:45Protection incendie – un nouveau niveau grâce au BIMPDF

Pour l’échange d’expériences et le transfert de connaissances entre praticiens, le congrès est un point fixe dans l’agenda de nombreux professionnels de la sécurité. Élargissez vos connaissances spécialisées et utilisez le congrès comme un lieu de rencontre pour nouer des liens avec des esprits connus ou nouveaux dans le monde de la sécurité.

Nous nous réjouissons de votre participation.
Markus Good, Organisateur SICHERHEITS-Congrès

Reconnaissance de formationSES, SSST, Swiss Safety Center et AEAI reconnaissent le congrès comme une formation continue.
Covid-19Les mesures Corona en vigueur au moment de l’organisation de la manifestation sont contraignantes.

Event-Details
Module 3 : «LA SÉCURITÉ EN TANT QUE SERVICE – QUO VADIS ?»
  • Mercredi 04.05.2022 , 09h20 - 12h15
  • 4. Mai 2022 , 09:20
    Début du module 3 : Discours d’ouverture et modération

    Exposé en allemand. Traduction simultanée en français.

    Referent(en):
    • 4. Mai 2022 , 09:30
      Ce que les mégatendances sociales nous apprennent sur les besoins de sécurité du futur

      Les mégatendances influencent notre société, les attitudes politiques, les comportements d’investissement et d’achat et les besoins de sécurité.
      Quelles leçons en tirons-nous pour le secteur de la sécurité de demain ?
      #avenir #détection précoce #mégatendances #changement des valeurs #besoins de sécurité

      Exposé en allemand. Traduction simultanée en français.

    • 4. Mai 2022 , 10:00
      Sécurité prédictive : à plus court terme, plus dynamique, plus flexible ?

      La sécurité connaît une évolution rapide grâce aux analyses fondées sur les données et aux modèles prédictifs.
      Les interventions sont donc plus à court terme, plus dynamiques et plus flexibles.
      Que signifie cette évolution pour les fournisseurs de services de sécurité ?
      Exemples d’application : Police prédictive et analyse vidéo intelligente.

      Exposé en allemand. Traduction simultanée en français.

    • 4. Mai 2022 , 10:40
      Pause-café
    • 4. Mai 2022 , 11:05
      Technologies futures dans l’environnement militaire – l’industrie privée en profite également

      Intelligence artificielle, plateformes autonomes et mise en réseau des systèmes ne sont que quelques mots-clés.
      Réponse du DDPS aux nouveaux défis technologiques.
      Comment l’industrie privée est-elle impliquée ? Comment la sécurité de la Suisse en bénéficie-t-elle ?

      Exposé en allemand. Traduction simultanée en français.

    • 4. Mai 2022 , 11:35
      Attention aux drones ! La sécurité des entreprises aussi dans la troisième dimension

      Scénarios de menaces de la troisième dimension.
      Détection – Identification – Localisation – Intervention.
      Contre-mesures technologie vs. cadre réglementaire.
      Intégration dans les solutions de sécurité existantes.
      Recommandations d’action.

      Exposé en allemand. Traduction simultanée en français.

    • 4. Mai 2022 , 12:15
      Fin du module 3 «LA SÉCURITÉ EN TANT QUE SERVICE – QUO VADIS ?»
    Module 4 : «PROTECTION INCENDIE – UN NOUVEAU NIVEAU GRÂCE AU BIM»
    Pour l'enregistrement
    • Vers l'inscription au SICHERHEITS-Congrès 2022

      Cliquez ici

       

      Les modules énumérés ci-dessous ne sont pas traduits simultanément de l'allemand vers le français. Les présentations sont uniquement en allemand.

    Modul 1 , «SICHERHEITSANFORDERUNGEN: KOMPLEX UND IM WANDEL»
    Modul 2, «AS&GS: SICHER PLANEN, BAUEN, MONTIEREN, UNTERHALTEN …»
    Modul 5, «GEBÄUDESICHERHEIT: CLEVER VERBUNDEN»
    Modul 6, «BETRIEBSUNTERBRÜCHE ERFOLGREICH VERMEIDEN!»
    Modul 7 , «INNOVATIV UND NACHHALTIG: AUCH MIT BRANDSCHUTZ!»
    Zur Anmeldung
    • Zur Anmeldung für den SICHERHEITS-Kongress 2022
    ADLER Thomas
    Obmann SES-Kommission Video Security
    Securiton AG
    Spezialist für Videosicherheitssysteme bei Securiton AG, Zollikofen, einer Tochterunternehmung der Schweizerischen Securitas Gruppe. Über 10 Jahre tätig als Leiter des Produktmanagements. Key Account Manager und Leiter Business Development für Videosicherheits-Systeme. Obmann der Technischen Fachkommission Video Security im SES-Verband.
    ARNALDI Stefan
    Brandschutzexperte VKF, Präsident der Interessengemeinschaft BIM & Brandschutz
    Gebäudeversicherung Bern
    Stellvertretender Leiter der Fachstelle Brandschutz bei der Gebäudeversicherung Bern, Präsident der Interessengemeinschaft BIM & Brandschutz, Gebäudetechnikingenieur HLKS FH, Brandschutzexperte VKF, Dozent an VKF-Lehrgängen Fachmann/Frau und Expert*innen.
    BLASER Gottfried
    Betriebsleiter Abwasserreinigung Oberengadin
    ARO
    Betriebsleiter Abwasserreinigung Oberengadin (ARO).
    BREIMESSER Mathias
    Fachbereichsleiter Chemikalien, StFV, Gefahrgut
    Interkantonales Labor Kanton SH
    Dr.-Ing. Werkstoffwissenschaft, MSc ETH Chemie, Sicherheitsingenieur EKAS, Brandschutzfachmann CFPA-E, Gefahrgutbeauftragter. Seit 2022 beim Interkantonalen Labor als Fachbereichsleiter für den Vollzug der StFV, GGBV und des Chemikalienrechts im Kanton Schaffhausen zuständig.
    BRÜGGER Sascha
    Wirtschaftstechniker HF NDS FH, Spezialist EMA & digitale Applikationen
    Securiton AG
    Wirtschaftstechniker HF NDS FH, Strategischer Geschäftsfeldleiter Einbruchmeldetechnik, Securiton AG, Zollikofen. In dieser Funktion seit mehr als 10 Jahren verantwortlich für die Weiterentwicklung von Einbruchmeldesystemen und deren digitalen Applikationen. Davor tätig als Produktmanager Fernalarmierung, Brand- und Sonderbrandmeldetechnik.
    CAIROLI Lorenz
    Stabschef Krisenstab Primeo Energie
    Primeo Energie.
    El. Ing. HTL, Dipl. Wirtschaftsing. NDS, Dipl. Unternehmensführer SKU, Sicherheitsingenieur EKAS, Stabschef Krisenstab Primeo Energie, Mitglied im Kantonalen Krisenstab BL, Abteilungsleiter Unternehmensentwicklung Primeo Energie. Verantwortlich für die Koordination und Weiterentwicklung des integrierten Managementsystem und der Integralen Sicherheit.
    CAPOL Helmut
    Dipl. Architekt FH SIA, Leiter Infrastruktur, St.Galler Kantonalbank AG
    St.Galler Kantonalbank AG
    Dipl. Architekt FH SIA, Executive MBA FHNW, Leiter Infrastruktur / Mitglied der Direktion bei der St.Galler Kantonalbank AG. Mitglied im Kernkrisenstab der SGKB, verantwortlich für die Organisation des Krisenmanagements und die Koordination des Business Continuity Management.
    DUVILLARD André
    Delegierter des Bundes und der Kantone Sicherheitsverbund Schweiz
    SVS
    Lic. iur.; seit 2012 Delegierter des Bundes und der Kantone Sicherheitsverbund Schweiz SVS; davor Kommandant Kantonspolizei Neuenburg und Sekretär der Sicherheitspolitischen Kommissionen des Parlaments (SiK).
    ECKERMANN Eugen
    BSc FHNW Bauing., QS-Verantwortlicher im Brandschutz
    BIQS Basel AG
    BSc FHNW Bauing., Geschäftsführer BIQS Basel AG. Langjährige Erfahrungen in allen Teilprojektphasen nach SIA 112 im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes als QS-Verantwortlicher.
    EIGENMANN Michel
    Dipl. Rettungssanitäter HF, Leiter Einsatzzentrale Rettung BS
    Rettung BS
    Dipl. Rettungssanitäter HF, Disponent Notrufzentrale FA, Prüfungsexperte, Einsatzleiter und Schadenplatz-Kommandant BS, Leiter Fachgruppe SNZ 144 IVR und Vorstandsmitglied VRS CH, Seit 24 Jahren in der Rettungsszene CH tätig und aktuell Leiter der Einsatzzentrale Rettung 144 / 118.
    HANSELMANN Michael
    Präsident Fachgruppe Sicherheitstechnik bei Swiss Engineering
    Siemens Schweiz AG, Smart Infrastructure
    El. Ing. HTL, Dipl. Wirtschaftsing. FH, Leiter der Smart Infrastructure Niederlassung Zürich bei der Siemens Schweiz AG. Über 20 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Präsident der Fachgruppe Sicherheitstechnik FGST bei Swiss Engineering STV.
    ILLI Maurice
    Soziologe, Sicherheitsberater SSI
    Basler&Hofmann AG
    Soziologe; Berater für Urbane Sicherheit bei Basler&Hofmann AG in Zürich. 2021 war er zusätzlich Projektleiter im EU-Projekt Cutting Crime Impact (CCI) am Kompetenzzentrum für urbane Sicherheit (KURBAS) beim Landeskriminalamt Niedersachsen in Hannover. Die HafenCity GmbH Hamburgs beriet er in Fragen zu städtebaulicher Kriminalprävention bei der «Grasbrook»-Planung. 2007 bis 2020 war er Sicherheitsmanager der Stadt Luzern und u. a. Projektleiter der Luzerner Sicherheitsberichte.
    INNIGER Hansjürg
    Leiter Mobiler Objektschutz
    Securiton AG
    Leiter Mobiler Objektschutz und Digitalisierung, Securiton AG. Elektroingenieur HTL, Software Engineering NDS/FH, Executive MBA HSG. Über 25 Jahre Berufserfahrung im technologischen Umfeld. Ebenso leitet er die asut-Arbeitsgruppe «digital experience circle».
    JÄGER Colin
    BIM Modeler, Brandschutzfachmann VKF
    amcf AG
    MSc Wirtschaftsinformatik, Brandschutzfachmann VKF, Geschäftsführer amcf AG, Inhaber Bimform AG. Spezialisiert in der Entwicklung von innovativen Brandschutzkomponenten für den passiven, baulichen Brandschutz. Mitentwickler von Bimify – der globalen Plattform für integrierte BIM-Lösungen.
    JOST Peter
    Sicherheitsberater und Vize-Präsident SSI-Vereinigung
    Basler & Hofmann AG
    Leiter Fachbereich «Brandschutz und Sicherheitsberatung» bei Basler & Hofmann AG, Vize-Präsident SSI-Vereinigung, langjähriger Hintergrund im Umgang mit Sicherheitsfragen, berät Behörden und Einsatzorganisationen in Bezug auf Risiko- und Sicherheitsfragen mit einem Fokus auf pragmatischen und praxistauglichen Lösungen.
    KÄSER Urs
    Brandschutzexperte VKF und QS-Verantwortlicher
    Hautle Anderegg + Partner AG
    Brandschutzexperte VKF, Dipl. Betriebswirtschafter NDS HF; seit 2017 bei Hautle Anderegg + Partner AG, Ostermundigen (Mitinhaber); 10 Jahre als BS-Experte bei der GVB, 8 Jahre als Feuerwehrinstruktor bei der GVB; Dozent an verschiedenen Brandschutz-Lehrgängen (VKF, BFH, es.be); Mitglied Fachkommission Qualitätssicherung und Nachweisverfahren FQN der VKF; Vorstand VBSF Sektion Mitte, Mitglied SFPE Switzerland.
    KASBURG Jörg
    Dipl.-Ing. Bauingenieur TU, Brandschutzexperte VKF
    Kasburg Siemon Ingenieure
    Dipl. Bauing. TU, Inhaber und Geschäftsführer des Ingenieurbüros Kasburg Siemon Ingenieure – Smart Brandschutz. Dozent beim VKF-Brandschutzexperten-Lehrgang und Mitglied der VKF-Fachkommission für Qualitätssicherung und Nachweisverfahren im Brandschutz.
    KLIPPEL Michael
    Dr. sc. ETH Zürich, Dipl. Bauingenieur
    ETH Zürich
    Dr. sc. ETH Zürich, Dipl.-Wirt- und Bauingenieur, Programmkoordinator Master of Advanced Studies (MAS) Fire Safety Engineering an ETH Zürich, Leiter der Forschungsgruppe «Brandschutz im Holzbau» an ETH Zürich, Inhaber und Co-Geschäftsführer IGNIS – Fire Design Consulting.
    LEESE Matthias
    Dr. rer. pol., Senior Researcher am Center for Security Studies, ETH Zürich
    ETH Zürich
    Dr. rer. pol., seit 2016 Senior Researcher am Center for Security Studies der ETH Zürich. In seiner Forschung setzt sich Matthias Leese mit datengestützten Analyseverfahren in der Polizeiarbeit und in der internationalen Grenz- und Mobilitätskontrolle auseinander. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Fachartikel und Bücher zum Thema.
    LEIBUNDGUT Eugen
    Dozent, Sicherheitsberater SSI
    RM Risk Management AG
    MSc ETH, Master of Business and Engineering, Partner RM Risk Management AG. Sicherheitsberater SSI, Dozent an der ZHAW Winterthur, Kalaidos FH Schweiz für Resilienz Management, International und Enterprise Risk Management, Cyber Security, Notfall- und Krisenmanagement, Business Continuity, Unternehmens-Resilienz. Trainer von Notfall- und Krisenstäben sowie ICT-Notfallmanagement-Teams.
    MAIER Uwe
    Sicherheitsberater
    Reasco AG
    Bereichsleiter Safety & Security, Mitglied der Geschäftsleitung bei Reasco AG; unterstützt Firmen aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistung im Aufbau von integralen Sicherheitskonzepten; SIBE Brandschutz des Eigentümers des SIG Areals. Dozent im STFW-Lehrgang «ProjektleiterIn Sicherheit mit eidg. Fachausweis». Mitglied in den Fachgruppen Access Control und Ausbildung im SES-Verband.
    MATTHEY-DE-L’ENDROIT Madeleine
    Dipl. Bauing. FH, EMBA, MAS IP, Brandschutzexpertin VKF, Gebäudeversicherung Basel-Stadt
    Gebäudeversicherung Basel-Stadt
    Dipl. Bauing. FH, EMBA, MAS IP, Brandschutzexpertin VKF der Gebäudeversicherung Basel-Stadt, Abteilung Feuerpolizei. Langjährige Erfahrung im Bereich Brandschutz.
    PEDRETT Thomas
    Mitglied techn. Kommission EMA, SES-Verband
    Siemens Schweiz AG
    Portfolio Manager Europe Intrusion & Perimeter bei der Siemens Schweiz AG. Langjährige nationale und internationale Tätigkeit in der Sicherheitstechnik im Bereich Brandschutz, Security-Systeme, Alarmübertragung und Alarmempfangseinrichtungen. Mitglied technische Kommission Einbruchmeldeanlagen SES-Verband.
    PEUCKMANN Ingo
    Technischer Leiter in der Sicherheitsabteilung der Europäischen Zentralbank (EZB)
    Europäischen Zentralbank in Frankfurt/M
    Technischer Leiter in der Sicherheitsabteilung der Europäischen Zentralbank in Frankfurt/M. Verantwortlich für Planung, Projektierung und Betrieb der sicherheitstechnischen Einrichtungen der EZB. Langjährige Erfahrung im Sicherheitsbereich als Projektleiter und technischer Leiter in verschiedenen Sicherheitsfirmen im Rhein­Main­Gebiet.
    PLETT Gregor
    Fachspezialist Brandschutz – Integrale Tests Hochbauamt Basel-Stadt
    Hochbauamt Basel-Stadt
    Hochbauamt Basel-Stadt, Ressort Gebäudetechnik, Fachspezialist Brandschutz – Integrale Tests. Security Coordinator CFPA, Brandschutzfachmann Swiss Safety Center AG, Fachperson BMA. Langjährige Erfahrung im Bereich integrale Sicherheit und Brandschutz, seit 5 Jahren beim Bau- und Verkehrsdepartement des Kanton BS Hochbauamt tätig. Verantwortlich für die kantonalen Liegenschaften des Verwaltungsvermögens im Unterhalt und in der Projektphase.
    RINGEISEN Markus
    Dipl. Bauingenieur ETH, Suva, Abteilung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
    Suva
    Dipl. Bauingenieur ETH, Sicherheitsingenieur im Bereich Bau der Abteilung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Suva, BIM Manager. Aktueller Tätigkeitsschwerpunkt ist die Integration der Belange der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in die BIM-Methode.
    ROHRER Marcel
    Fachbereichsleiter Brandfallsteuerung, Brandschutzexperte VKF, Sicherheitsberater SSI
    Swiss Safety Center AG
    Fachbereichsleiter Brandfallsteuerung Gesamtschweiz bei der Swiss Safety Center AG, Brandschutzexperte VKF, CAS Brandschutz, langjährige Erfahrung im Bereich Sicherheit und Brandschutz, Mitwirkender in der Arbeitsgruppe «Erläuterung und Merkblatt Gewährleistung der Betriebsbereitschaft von Brandfallsteuerungen (BFS)».
    SCHNEIDER Michael
    Associate Director IT & Security, IWC Schaffhausen
    IWC Schaffhausen,
    Associate Director IT & Security bei IWC Schaffhausen, Branch of Richemont International SA. Verantwortlich für die gesamte IT und Sicherheit. Aufbau der integralen 360° Sicherheit. Risikomanagement – BCM – Krisenmanagement, Physical Security, Health&Safety, Environment und Cyber-Resilience and -Security. 30 Jahre Erfahrung in der Schweizer Armee – Führung (Bataillon) – Krisenmanagement – Cyberdefence.
    SCHULZE Tillmann
    Dr., Experte für urbane Sicherheit und Bevölkerungsschutz
    EBP Schweiz AG
    Dr. phil., Leiter Urbane Sicherheit + Bevölkerungsschutz im Geschäftsbereich Sicherheit der EBP Schweiz AG. Dozent für städtebauliche Kriminalprävention an der Hochschule Luzern und der Universität Zürich; diverse Gutachtertätigkeiten in Deutschland. Projektleiter zahlreicher kriminalpräventiver Analysen des öffentlichen Raums oder Liegenschaften wie beispielsweise Bahnhöfe.
    SONDEREGGER Martin
    Direktor Bundesamt für Rüstung armasuisse
    armasuisse
    Direktor Bundesamt für Rüstung armasuisse. Seit über 30 Jahren im Sicherheits- und Rüstungsbereich tätig. Davon über 6 Jahre als Direktor des Bundesamts für Rüstung armasuisse und Rüstungschef des VBS.
    TRUTHÄN Stefan
    Visionär
    hhpberlin
    Progressiver Motor und Visionär der hhpberlin. Mit seinen unkonventionellen Lösungen verhalf er dem Unternehmen zu rasantem Wachstum. Er treibt die digitale Transformation und Prozessoptimierung stetig voran. Die Entwicklung von innovativen digitalen Werkzeugen für den Brand- und Katastrophenschutz ist ihm ein besonderes Anliegen.
    VITALE Tanja
    Dr., Sicherheitsing., Vorstandsmitglied SGAS
    AEH Zentrum für Arbeitsmedizin
    Dr. sc. nat., Umweltnaturwissenschafterin ETH. Sicherheitsingenieurin im Team Health & Safety der AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG. Vorstandsmitglied SGAS (Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit).
    VOLTZ Theo
    Dipl. Rettungssanitäter HF, Leiter Ausbildung Sanität Basel
    Sanität Basel
    Dipl. Rettungssanitäter HF, Dipl. Pflegefachmann HF Anästhesie, DAS Bildungsmanagement, Einsatzleiter Sanität SFG, Leiter Ausbildung Sanität Basel, seit 21 Jahren im Rettungsdienst tätig.
    WALKER Andreas M.
    Dr., Zukunftsforscher, Weiterdenker
    weiterdenken.ch
    Dr., weiterdenken.ch, Ehrenmitglied swissfuture. Seit 30 Jahren in Früherkennung und Zukunftsforschung. Hsg. / Co-Autor: Zukunft der Kriege, Wertewandel 2030 – Der künftige Wert der Sicherheit, Zukunft der Kriminalität. Zahlreiche Referate und Workshops für Armee, Polizei und Sicherheitsindustrie.
    WERNER Richard
    Prof. Dr. Executive MBA, Spezialist Risk- & Sicherheits-Solutions
    Future Intelligence Group AG
    Prof. Dr. Executive MBA, CEO & VR-Präsident der Future Intelligence Group AG, Präsident der Non-Profit Genossenschaft Private & Confidential PnCG Group Genossenschaft. 25-jährige, internationale Erfahrung im Aufbau und Implementierung von innovativen Sicherheits-/ Notfall-/ Krisen- und Business Continuity Management-Führungssystemen. Experte in Krisenkommunikation- und Reputationsmanagement. Tätigkeit als Fachreferent an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten. Member des International Risk Advisory Board.
    WUNDERLE Marco
    Präsident Zentralvorstand VBSF, CEO und Inhaber
    CSF Wunderle AG
    Spezialist ASGS, CFPA Brandschutzfachmann. Geschäftsführender Inhaber der CSF Wunderle AG. Zentralvorstandspräsident des Schweizerischen Vereins von Brandschutz- und Sicherheitsfachleuten (VBSF).
    ZIMMERMANN Bettina
    CEO, Krisenmanagerin, Autorin
    GU Sicherheit & Partner AG
    CEO der GU Sicherheit & Partner AG, Krisenmanagerin. Sie berät Unternehmen, Verbände und Behörden beim Aufbau von firmeninternen Krisenorganisationen; begleitet Firmen in akuten Krisensituationen vor Ort zu Krisenmanagement, -kommunikation und Bedrohungsmanagement. Bis heute hat sie über 100 Krisenfälle in Unternehmen, diverse auch während Corona-Pandemie, begleitet. Sie ist Mitautorin des «Praxishandbuch Krisenmanagement», Autorin von «Weiblich und mit Biss – Erfolgsstrategien für Frauen» und «Emotionen, das Salz in der Krise – ein Leitfaden für Führungskräfte».
    Prix de base par module pour une participation en présentiel
    CHF 365.00 par Module

    Le prix est par module et par personne (hors TVA).

    Pause-café

    Les documents des modules visités

    Les certificats de participation

    L'entrée au salon Swissbau

    Prix de base par module pour la participation en ligne
    CHF 365.00 par Module

    Le prix est par module et par personne (hors TVA).

    Connexion avec instructions (outil de conférence ZOOM)

    Documents d'exposé en version électronique (fichier PDF)

    Les certificats de participation

    Durée du congrès

    03.05.2022 – 06.05.2022

    Lieu

    MCH Messe Basel
    Messeplatz, 4005 Basel
    Raum «L'Entrée», Accès par l'entrée principale de la foire, hall 1 nord

    Voir le lieu de l'événement sur Google Maps

    Organisateur

    SAVE AG, Tittwiesenstrasse 61, CH-7000 Chur
    T: +41 43 819 16 40
    info@save.ch , www.save.ch

    Soutiens professionnels

    AESS – Association des entreprises suisses de services de sécurité

    Confédération suisse – armasuisse

    FGST – Fachgruppe Sicherheitstechnik von Swiss Engineering

    Réseau national de sécurité

    SES – Association Suisse des Constructeurs de Systèmes de Sécurité

    SFPE Switzerland – Affiliate Chapter der Society of Fire Protection Engineers

    SSI – Association suisse des ingénieurs et conseillers en sécurité indépendants

    SSPS – Société Suisse des Spécialistes en Protection-Incendie et en Sécurité

    SSST – Société Suisse de Sécurité au Travail

    Suissepro – Association faîtière des sociétés pour la protection de la santé et pour la sécurité au travail

    VSSB – Association de Fabricants Suisses de Serrures et de Ferrures

    Responsable du congrès

    Good Markus, Geschäftsführer SAVE AG

    Frais de participation*

    Par module reservé et par personne : CHF 365.00

    Dès 2 Modules par module : CHF 340.00
    Dès 3 Modules par module : CHF 315.00
    Dès 4 Modules par module : CHF 290.00
    Dès 5 Modules par module : CHF 265.00
    Dès 6 Modules par module : CHF 240.00
    Dès 7 Modules par module : CHF 215.00

    * Les prix et rabais sont par personne et par module. Pause-café, les documents des modules visités, les certificats de participation et l’entrée au salon sont inclus. Prix hors TVA de 7,7 %.

    Réduction

    Rabais de CHF 50.00 pour les membres d’associations sur le module soutenu par l’association en tant que partenaire patronage.

    Cercle de participants

    Responsables de la sécurité, consultants, planificateurs et prestataires de services de sécurité ;

    gestionnaires et employés des départements Projet, Sécurité, Sûreté, Protection incendie, Technologie, Construction, Facility Management, Organisation, Informatique ;

    techniciens sécurité, électricité et bâtiment ;

    architectes, planificateurs spécialisés, propriétaires, autorités, consultants et ingénieurs ;

    installateurs et fournisseurs en sécurité et protection incendie ;

    spécialistes HVAC et électricité ;

    gestionnaires des risques, de crises et des urgences.

    Reconnaissance de formation

    AEAI
    L'AEAI reconnaît une demi-journée de perfectionnement pour chacune des deux conférences:
    _ Protection incendie – un nouveau niveau grâce au BIM (04.05.2022)
    _ Innovativ und nachhaltig: auch mit Brandschutz! (06.05.2022)

    SES
    _ SES reconnaît le module «Gebäudesicherheit – clever verbunden (05.05.2022)» comme une ½ journée de formation continue spécialisée pour l'extension du certificat de compétence «Spécialiste SAI certifié par SES» et «Spécialiste Video Security certifié par SES».
    _ SES reconnaît le module «Security as a service - quo vadis ? (04.05.2022)» comme ½ journée de formation spécialisée pour l'extension du certificat de capacité «Spécialiste Video Security certifié par SES».

    SSST
    Les 7 modules d'une demi-journée sont crédités par la Société suisse de sécurité au travail (SSST) d'une unité de formation continue (UFC) chacun.

    SWISS SAFETY CENTER
    Swiss Safety Center reconnaît une ½ journée de formation continue pour les modules suivants pour la recertification des «spécialistes en protection incendie» et «SiBe für Brandschutz».
    _ Protection incendie – un nouveau niveau grâce au BIM (04.05.2022)
    _ Innovativ und nachhaltig: auch mit Brandschutz! (06.05.2022)

    Inscription

    Inscription en ligne https://save.ch/event/sicherheits-congres-05-2022 ou en utilisant la carte de commande avec le prospectus imprimé.

    Clôture des inscriptions

    22.04.2022

    Annullation

    Sans frais jusqu’à 6 jours avant le congrès; puis dus en totalité; participants de remplacement sans supplément jusqu’au début du congrès.

    Langue de la conférence

    Allemand

    Traduction simultanée allemand-français pour les modules « La sécurité en tant que service – quo vadis ? (04.05.2022)» et « Protection incendie – un nouveau niveau grâce au BIM (04.05.2022)»

    Handouts | Documentation

    Les documents – s’ils sont approuvés par les intervenants – seront remis sous forme de documents imprimés et de fichiers PDF de la demi-journée correspondante.

    Modifications de programme

    Sont réservées

    Arrivée sur le site

    Avec la confirmation de votre inscription au SICHERHEITS-Congrès 2022, vous recevrez un plan de voyage.

    Event-Details
    Teilen Sie diese Veranstaltung
    PREMIUM-Werbepartner 2025
    GOLD-Werbepartner 2025
    SAVE AG
    Datenschutzerklärung

    Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

    Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.