
Krankheits- wie auch unfallbedingte Absenzen verursachen nicht nur immense Kosten, sondern können auch unangenehme, schwerwiegende Folgen und Reputationsschäden für die Unternehmen mit sich bringen. Gefragt sind deshalb gesundheitsfördernde Arbeitsplatzbedingungen, gesundes Betriebsklima, Sicherheit am Arbeitsplatz sowie eine gelebte Präventions- respektive Sicherheitskultur im Unternehmen. Damit sind mitunter wichtige Voraussetzungen für attraktive Arbeitsplätze und nachhaltige Geschäftserfolge gelegt.
Damit das keine Floskeln bleiben, behandelt die SAVE AG in ihren Veranstaltungen im Kompetenzbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (kurz BGM) die Thematiken laufend. Begriffe, Pflichten und Disziplinen hierfür sind etwa (Liste keinesfalls abschliessend):
- Arbeitsgesetz (ArG), Unfallversicherungsgesetz (UVG), Verordnung über die Unfallverhütung (VUV)
- EKAS Richtlinie 6508, ISO 45001
- Gefährdungsermittlung, Risikoanalyse, Risikobeurteilung, Massnahmenpläne
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, AS&GS
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Absenzen-Management
- Case Management
- Ergonomie
- Prävention von Berufsunfällen und -krankheiten
- Sichere Arbeitsmittel
- Vorbeugen bei psychosozialen Risiken, chronischem Stress und psychischen Belastungen
- Spezialisten für AS&GS wie Arbeitsärzte, Arbeitshygieniker inklusive Ergonomie-Spezialisten, Sicherheitsingenieure und Sicherheitsfachleute. Diese Spezialisten erfüllen die Verordnung über die Eignung der Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit. Sie unterliegen einer stetigen und angemessener Fortbildungspflicht.
Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
- Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
- Know-how breit abstützen.
- Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
- Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
- Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
- Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
- Langjährige Erfahrung im Markt.
- Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
- Weiterbildungsanerkennung.




















































