Unternehmenssicherheit und Corporate Security

Sicherheitsmängel gar nicht erst entstehen lassen.

Die Unternehmenssicherheit stellt sich laufend neuen Herausforderungen: Die dynamischen Veränderungen in Umwelt, Wirtschaft und Technik schaffen neue Gefahren, welche sich kombiniert mit anderen begleitenden Ereignissen zu einer oft stark unterschätzten Risikodimension entwickeln können. Durch Sicherheitsmassnahmen werden die Risiken verlagert. Es entstehen neue Verbindungen und Ausgangslagen. Die Herausforderung besteht darin, unternehmensspezifisch festzustellen und zu analysieren, welche verdeckten Gefahren und daraus entstehenden Schäden möglich sind.

Die Sicherheit im Unternehmen bildet die Grundlage für die Kontinuität unternehmerischer Aktivitäten und dient dem Schutz der Mitarbeitenden. Sicherheit muss auch wirtschaftlich – bezahlbar – sein. Zu viele Sicherheitsinvestitionen können die Rentabilität schmälern, das Betriebsklima belasten und die Innovation beeinträchtigen. Mangelhafte Sicherheit kann insbesondere für das Management rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen sowie vermehrt zu unerwünschten Ereignissen, Betriebsstörungen und im Extremfall zu Existenzproblemen führen. Solche Schieflagen gilt es abzuwenden respektive durch die robuste, widerstandsfähige Organisation (Resilienz) gar nicht erst aufkommen zu lassen.

Rund um die Kompetenzen «Corporate Security» gibt es regelmässig Referate an den SAVE-Veranstaltungen. Schlagworte in diesem Zusammenhang sind mitunter (Aufzählung nicht abschliessend):

  • Corporate Security
  • Sicherheitskultur
  • Organisatorische Sicherheit, betriebliche Sicherheit
  • Sicherheitsorganisation
  • Compliance, Recht
  • Sicherheitsstandards
  • Resilienz, Robustheit
  • Risikomanagement
  • Mensch und Sicherheit
  • Sicherheitsdienstleistungen
  • Bedrohungslage, Sicherheitslage
  • Auslandsicherheit
  • Bedrohungsmanagement, Amok- und Terrorlagen
Kommende Veranstaltungen
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der SAVE AG
20. November 2025
Von SAQ und SGAS anerkanntes Weiterbildungsseminar.

Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
20. November 2025
Von SAQ und SGAS anerkanntes Weiterbildungsseminar.

Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Ihr Nutzen an einer Teilnahme
  • Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
  • Know-how breit abstützen.
  • Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
  • Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
  • Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
  • Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
  • Langjährige Erfahrung im Markt.
  • Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
  • Weiterbildungsanerkennung.

Anzeige:

Jüngste Beiträge
Was ist derzeit aktuell?
SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.