
Sicherheitsplanung ist ein weitreichender Begriff. Da fällt vieles darunter und ganz bestimmt ist das Thema nicht in wenigen Zeilen abgehakt. Und noch umfassender wird es, wenn von ganzheitlicher, integraler Sicherheitsplanung gesprochen wird.
Im Kern der Sicherheitsplanung steht das Sicherheitskonzept, welches von organisatorischen, betrieblichen, baulichen sowie technischen Säulen getragen wird. Dem Konzept vorgelagert sind etwa Risiko-Analysen, Sicherheitsstrategien und Schutzzieldefinitionen. Nachgelagert sind die abgeleiteten Massnahmen, welche wiederum organisatorischer, betrieblicher, baulicher oder technischer Art sein können. Um der Integralität gerecht zu werden, geht die Sicherheitsplanung bis hin zum Notfall-, Krisen- und Business Continuity Management.
Unternehmen und Institutionen müssen ihre spezifischen Chancen und Risiken kennen und in ihrer Unternehmenssteuerung berücksichtigen, um sich am Markt behaupten zu können und den stets zahlreicher werdenden gesetzlichen Vorgaben und Auflagen zu genügen. Dass Sicherheitsplanung nichts Zufälliges ist, sondern klar definierten und systematischen Abläufen folgt, wird selten bezweifelt.
An den SAVE-Tagungen sind Sicherheitsplanung und -dienstleistungen ständiger Begleiter. Schlagworte, die in diese Kategorien gehören, sind mitunter (Aufzählung nicht abschliessend):
- Schutzziele, Grobkonzeption, Situationsanalyse, Problemerfassung
- Sicherheitspolitik,
- Risikoanalyse, Risikoexpositionen, Risiken, Gefährdungsanalyse, Restrisiken
- Risikoidentifikation, Risikobeurteilung, Schadensausmass
- Sicherheitskonzept
- Sicherheitsorganisation, Notfallorganisation, Krisenmanagement
- Organisatorisches, betriebliches, baulich-technisches Schutzkonzept
- Sicherheitsmassnahmen, Massnahmenplanung
- Kosten-Wirksamkeitsanalysen
- Monitoring, Frühwarnsysteme
- Kommunikation intern und extern, Sensibilisierung von Mitarbeitenden
- Sicherheitsbewusstsein, Awareness
- Veranstaltungssicherheit, sicherer Umgang mit Menschenmassen
Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
Wie gelingt der Übergang von der blossen Pflichterfüllung zur qualitativ hochwertigen Umsetzung von ASGS im Alltag?
Mit objektorientierten Brandschutz-Strategien, mit kluger Brandschutzplanung und Nachweisverfahren entwickeln sich smarte, bedürfnisgerechte Lösungen.
- Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
- Know-how breit abstützen.
- Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
- Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
- Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
- Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
- Langjährige Erfahrung im Markt.
- Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
- Weiterbildungsanerkennung.




















































