BIM und Digitalisierung nutzen, um den Brandschutz und die Sicherheit auf ein neues Level zu hieven.

BIM und Digitalisierung nutzen, um den Brandschutz und die Sicherheit auf ein neues Level zu hieven. Das Thema vom 19. Januar 2022 am SICHERHEITS-Kongress.

Der Frage, wie sich die öffentliche Sicherheit wandelt und welche Rolle Building Information Modeling dabei spielen wird, geht Visionär Stefan Truthän in seinem Eröffnungsreferat nach. Evelyne Jost als Architektin und BIM-Expertin führt aus, wo die aktuellen Probleme bei BIM & Brandschutz liegen und wie diese angegangen werden können. Die provokative Frage, ob es zukünftig noch Fachplaner und Behörden benötigt oder ob diese von digitalen Prozessen abgelöst werden, versucht Stefan Arnaldi von der Gebäudeversicherung Bern zu klären. Wie eine FireBIM-Planung konkret aussieht und welche Erfahrungen damit gemacht wurden, zeigen Eugen Eckermann und Colin Jäger am Beispiel des Kantonsspitals Aarau auf.

Noch was: Direkt im Anschluss an dieses Halbtagesmodul findet die Verleihung des mit 10’000 Schweizerfranken dotierten VBSF-Sicherheitspreises statt. Besondere Arbeiten im Bereich der Sicherheit werden dabei ausgezeichnet und kurz vorgestellt.

Sämtliche Informationen zu diesem Halbtagesblock (Modul 4) und dem gesamten Kongress sowie eine direkte Anmeldemöglichkeit finden Sie über den nachstehenden Button.

Anzeige:

SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.