KI in der Sicherheit: Revolution oder Risiko?

Künstliche Intelligenz verändert auch die Sicherheit im Unternehmen – rasant, tiefgreifend und unaufhaltsam. Doch wie sicher sind wir im Umgang mit dieser Technologie? Was bedeutet der Einsatz von KI für die Sicherheit in Organisationen, für das Risikomanagement, für die Krisenbewältigung oder für die Gebäudetechnik? Welche AI-Governance-Strategien braucht’s? Was sind aktuell interessante Use Cases? Diese und viele weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Tagung «KI in der Sicherheit: Revolution oder Risiko?».

Erfahren Sie, wie sich KI entwickelt und welche Chancen sowie Risiken diese Entwicklung für Ihre Sicherheitsstrategien birgt. Erfahren Sie von Experten und Praktikern, wie KI als Enabler und Katalysator in Risk-Management-Prozessen fungieren kann und warum KI nebst Nutzen leider auch ein erhebliches Risiko darstellen kann. Wie ist mit «Schatten-KI» oder Desinformationen umzugehen? Sehen Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Cyberkriminelle bereits generative KI-Technologien wie WormGPT und Prompt Engineering für ihre Angriffe nutzen und welche neuen Bedrohungen dadurch entstehen.

Die Tagung beleuchtet zudem, wie KI das Krisenmanagement effizienter gestalten kann – durch schnellere Entscheidungen und präzisere Analysen. Dabei wird auch die Rolle von KI in der Krisenkommunikation thematisiert, besonders im Umgang mit Deep Fakes und der zunehmenden Digitalisierung von Informationskrisen.

Neben technischen Aspekten liegt ein weiterer Fokus auf der Sensibilisierung und Schulung von Sicherheitsverantwortlichen sowie Fachkräften mit Sicherheitsaufgaben. Denn, wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt, ist es wichtiger denn je, kritisches Denken zu fördern und das nötige Bewusstsein zu schaffen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich weiter auf die Herausforderungen und Chancen beim Einsatz von KI vorzubereiten. Seien Sie dabei und steigern Sie mit, dank und trotz KI die Sicherheit in Ihrem Unternehmen weiter. Wir freuen uns, Sie auf dieser spannenden Veranstaltung zu begrüssen!
Die Tagungsleitung und Referierenden

Anerkannte Weiterbildung:
SES: 1 Tag für Verlängerung des Kompetenz-Zertifikats «SES-AC-Fachperson».
SES: 1 Tag für Verlängerung des Kompetenz-Zertifikats «SES-EMA-Fachperson».
SES: 1 Tag für Verlängerung des Kompetenz-Zertifikats «SES-VS-Fachperson».

Event-Details
07.05.2026 KI in der Sicherheit: Revolution oder Risiko?
  • 09:20
    Begrüssung und Einführung ins Thema, Moderation
  • 09:30
    Titel folgt.

    Inhalt folgt.

  • 10:00
    Fragerunde
  • 10:05
    KI als Enabler, Katalysator oder Multiplikator im Risk Management?

    Reflexionen zu aktuellen Entwicklungen.
    Einsatzgebiete, Nutzen und Gefahren.
    KI als Risiko-Objekt.
    Erörterung von Use Cases.
    Herausforderungen für eine ausbalancierte Governance.
    Szenarien – Quo Vadis?

  • 10:35
    Fragerunde
  • 10:40
    Kaffeepause
  • 11:05
    Waffen der Zukunft: Wie Cyberkriminelle KI nutzen, neues Tummelfeld, neue Angriffsvektoren

    Aktuelle Bedrohungslage: Welche Gefahren bestehen?
    Sophistizierung der Angriffsmethoden.
    Einsatz von Deepfakes in Scams.
    Praxisbeispiele: Wie Cyberkriminelle generative KI-Chatbots wie WormGPT und Prompt Engineering einsetzen.
    Zugang zur Cyberkriminalität ist einfacher geworden.
    Wie weiter? Trends, Prognosen, Entwicklungen.

  • 11:35
    Fragerunde
  • 11:40
    Titel folgt.

    Infos folgen.

  • 12:10
    Fragerunde
  • 12:20
    Mittagessen / Pause
  • 13:40
    Titel folgt.

    Inhalt folgt.

  • 14:10
    Fragerunde
  • 14:15
    Krisenkommunikation im Zeitalter von KI & Deep Fakes

    Digitalisierung macht Kommunikationskrisen komplexer.
    Statt Shitstorms halten aktuell zunehmend Cyberangriffe Organisationen auf Trab.
    Krisenkommunikation steht und fällt mit der Vorbereitung: klare Strategie, definierte Prozesse, gesicherte Informationsketten, belastbare Entscheidungswege.

  • 14:45
    Fragerunde
  • 14:50
    Kaffeepause
  • 15:15
    Awareness neu denken: Lernen mit KI

    Wozu lernen, wenn KI alles weiss? Warum kritisches Denken jetzt wichtiger wird denn je.
    «Human in the loop» ist mehr als eine Floskel. Wie wir Verantwortung intelligent gestalten.
    Innovative Lernsettings mit KI: Beispiel «Brian - AI Tutor»
    Vom Tool zum Mindset: Wie Organisationen ein «AI-First»-Denken entwickeln.

  • 15:45
    Fragerunde
  • 15:50
    Titel folgt.

    Inhalt folgt.

  • 16:20
    Fragerunde
  • 16:30
    Ende der Veranstaltung
Expertin für sichere AI-Systeme
ZHAW School of Engineering
MSc Artificial Intelligence, University of Bath. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAMP der ZHAW im Bereich sicherheitskritische Systeme. Engagiert in der Durchführung von Forschungsprojekten, Schulungen und Workshops, spezialisiert auf Safe AI, sichere Anwendung von Machine Learning und die kritische Analyse von AI-Systemen.
Expertin für KI in der Bildung
Universität St.Gallen
Lic. iur., EMBA HSG; Leiterin des Teaching Innovation Lab der Universität St. Gallen. Expertin für Künstliche Intelligenz und digitale Transformation in der Lehre. Als Referentin und Beraterin zeigt sie, wie Lernen mit KI kritisches Denken, Verantwortung und Innovationskraft in Organisationen fördert.
Dozent, Sicherheitsberater SSI
RM Risk Management AG
MSc ETH, Master of Business and Engineering, Partner RM Risk Management AG. Trainer von Notfall- und Krisenstäben sowie ICT-Notfallmanagement-Teams. Sicherheitsberater SSI. Dozent an der ZHAW Winterthur und Kalaidos FH Schweiz für Risiko-, Notfall-, Krisenmanagement sowie Business Continuity, Cyber Security und Unternehmens-Resilienz.
Vizedirektor und Ethical Hacker
Zürcher Kantonalbank
Vizedirektor und Ethical Hacker bei der Zürcher Kantonalbank. Aufgabenbereich: Angriffs-Neutralisierung, Cyber Threat Intelligence, Threat Actor Monitoring und Malware-Analyse im Zusammenhang mit den eChannels der Bank. Schweizer Bankenvertreter in diversen Arbeitsgruppen beim European Payment Council.
Experte für Krisenkommunikation
Krauthammer & Partner
Vincenzo Ribi ist Kommunikations- und Krisenexperte in öffentlichen und politisch sensiblen Umfeldern. Er berät Unternehmen und Institutionen im Umgang mit Reputationsrisiken, digitaler Desinformation und Deep Fakes.
Senior Advisor
comratio Technology & Consulting GmbH
Dr. rer pol., Unternehmensberater und Trainer mit Spezialisierung Resilienz inkl. Risiko-, IT-Security-, BCM- und Krisenmanagement. Autor und Dozent an verschiedenen Hochschulen. Delegierter der Schweiz bei ISO für Risiko Standards. Stationen: Arthur Andersen, RM Risk Management AG, comratio, KPMG, Eraneos, ensec.

Tagungstermin

Donnerstag, 07.05.2026

Veranstaltungsort

Zürich Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich, T +41 44 360 70 70
Veranstaltungsort auf Google Maps einsehen

Veranstalter

SAVE AG, Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
T +41 43 819 16 40
info@save.ch , www.save.ch

Fachliche Träger, Patronat

SSI – Schweizerische Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater.

Tagungsleitung

Marcus Beyer, Spezialist für Security Awareness.
Markus Good, CEO der SAVE, Leiter Geschäftsstelle SSI.

Teilnahmegebühr (Preise exkl. 8.1% MwSt.)

CHF 645.00
In der Gebühr enthalten sind Verpflegung (Pausen, Mittagessen), Getränke, E-Handout als PDF-Datei, Teilnahmezertifikat.

Preisermässigung (Rabatte nicht kumulierbar)

10% Preisreduktion für Mitglieder vom SES-Verband oder der SSI-Vereinigung.

Zielgruppe, Teilnehmerkreis (Begriffe gelten für alle Geschlechter)

Sicherheits-Beauftragte und -Verantwortliche.
Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Audit, Betrieb, Compliance, Corporate Security, Compliance, Dienste, Engineering, ICT, IKS, Infrastruktur, Kommunikation, Liegenschaften, Organisation, Projekte, Personal, Produktion, Revision, Risk Management, Services, Sicherheit, Strategie, Technik, Unternehmensentwicklung, Versorgung.
Fachleute aus Behörden, Krisenstäben, Leitzentralen, öffentlichen Einrichtungen, kritischen Infrastrukturen (SKI), Rechenzentren, Krisenstäben, Versicherungswesen.
Lieferanten und Errichter von Sicherheitstechnik.
Berater, Ingenieure sowie Planer.

Weiterbildungsanerkennung

SES: 1 Tag für Verlängerung des Kompetenz-Zertifikats «SES-AC-Fachperson».
SES: 1 Tag für Verlängerung des Kompetenz-Zertifikats «SES-EMA-Fachperson».
SES: 1 Tag für Verlängerung des Kompetenz-Zertifikats «SES-VS-Fachperson».

Anmeldung

Online über den entsprechenden Anmeldebutton oder mit E-Mail an info@save.ch mit allen relevanten Teilnehmerangaben plus allfälligen Rechnungsdetails.

Anmeldeschluss

Mittwoch, 29.04.2026

Rücktritt, Annullation

Bis 5 Arbeitstage vor der Veranstaltung kostenlos; danach Teilnahmegebühr zu 100% fällig; Ersatzteilnehmende bis Tagungsbeginn ohne Aufpreis möglich.

Tagungssprache

Deutsch 

Handouts

Die von den Referierenden abgegebenen Vorträge werden in E-Handouts zusammengefasst und als PDF-Version in einem passwortgeschützten Download-Bereich zur Verfügung gestellt.

Programmänderungen

Bleiben vorbehalten.

Anreise zum Veranstaltungsort

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Anreiseplan.

Foto, Filmaufnahmen, Datenschutz

Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung eventuell Film- und Fotoaufnahmen für die Nachbearbeitung sowie teils auch für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Es könnte sein, dass Sie als Präsenzteilnehmende/r im Video- oder Fotobild zu sehen sind. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. Sollten Sie mit Fotoaufnahmen für die Öffentlichkeit nicht einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag direkt beim Empfangssekretariat der SAVE. Vielen Dank.

Gender Disclaimer

Zum Zweck der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen sind für alle Geschlechter gleichermassen zu verstehen.

Grundpreis, Normaltarif
CHF 645.00

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Ticket.

Getränke.

Verpflegung (Pausen, Mittagessen).

Umfangreiche Referatshandouts als PDF-Datei (E-Handout).

Teilnahmezertifikat.

Spezialtarif SES-Mitglied
CHF 580.50

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Ticket.

Getränke.

Verpflegung (Pausen, Mittagessen).

Umfangreiche Referatshandouts als PDF-Datei (E-Handout).

Teilnahmezertifikat.

Spezialtarif SSI-Mitglied
CHF 580.50

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Ticket.

Getränke.

Verpflegung (Pausen, Mittagessen).

Umfangreiche Referatshandouts als PDF-Datei (E-Handout).

Teilnahmezertifikat.

Vielen Dank allen unseren Patronats-Partnern und Werbepartnern.

 

Patronatspartner

Logo SSI
   

PREMIUM-Werbepartner 2025

 

Die Securiton AG ist führend auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und bietet als kompetenter Berater und anerkannter Errichter eine grosse Auswahl von Alarm- und Sicherheitssystemen in den Bereichen Brandschutz, Einbruchschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Sicherheitsleitsysteme und mobiler Objektschutz.
Zur Webseite

     
 

Siemens Smart Infrastructure gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur. Wir verbinden Energiesysteme, Gebäude und Wirtschaftsbereiche, um die Herausforderungen von Urbanisierung und Klimawandel zu meistern. Mit einem digitalisierten Ökosystem unterstützen wir unsere Kunden im Wettbewerb und fördern den gesellschaftlichen Fortschritt.
Zur Webseite

     

GOLD-Werbepartner 2025

 

Amstein + Walthert Sicherheit AG gewährleistet einen professionellen Umgang mit Risiken; weder Angstmacherei noch Standardlösungen stehen im Fokus. Gefährdungen werden erfasst, Eintrittswahrscheinlichkeiten analysiert, Schadensausmasse abgeschätzt.
Zur Webseite

     
 

Seit 1977 steht die BSW SECURITY AG für individuelle Lösungen in der Sicherheitstechnik. Das vertrauensvolle Familienunternehmen übernimmt engagiert Verantwortung und steht immer dann zur Seite, wenn es um Schutz, Verlässlichkeit und zukunftsorientierte Lösungen geht.
Zur Webseite

     
 

NewVoice ist weltweit führend in Alarmierung, Prozess- und Krisenmanagement. Mit innovativen, modularen Lösungen schützt NewVoice Leben und Infrastruktur, optimiert Prozesse und bietet Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen massgeschneiderte, zukunftssichere Lösungen.
Zur Webseite

     
 

Die primion AG bietet individuelle Lösungen für Zutrittskontrollen, Zeitwirtschaft und Sicherheitsmanagement. Mit modernsten Technologien, Produkten und Serviceleistungen verfolgt die primion AG einen ganzheitlichen und kundenorientierten Ansatz. Die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens sind dafür zentral.
Zur Webseite

     
 

Die Siaxma AG ist schweizweit tätig und entwickelt komplett webfähige Gesamtlösungen für die Zutrittskontrolle und Zeiterfassung für Unternehmen jeglicher Branchen und Grössen. Die unbestrittenen Stärken der SIAXMA® Systeme liegen in deren Baustein-Architektur und Integrationsfähigkeit.
Zur Webseite

     
 

Die Swiss Safety Center AG ist ein Unternehmen der SVTI-Gruppe und damit Teil des Kompetenzzentrums für technische Sicherheit und Risikomanagement. In diesem Rahmen bietet die Swiss Safety Center AG Lösungen für alle Branchen mit spezifischen Dienstleistungen, Produkten und Qualifizierungen im Sicherheits- und Qualitätsbereich.
Zur Webseite

     
 

TELENOT ist ein führender Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik aus Süddeutschland. Zertifiziert und normenkonform entwickelt und produziert TELENOT Einbruchmeldesysteme, Zutrittskontrollsysteme und Brandmeldetechnik für jeden Anwendungsfall und stellt zudem das grösste Fachbetriebs-Netzwerk für Sicherheit mit Brief und Siegel zur Verfügung.
Zur Webseite

     
 

TUS ist ein moderner Multitechnologieprovider, der zukunftsgerichtete Lösungen für die hochsichere Alarmübermittlung anbietet. Mehr als 40 Mitarbeiter engagieren sich täglich für das reibungslose Funktionieren Ihrer Systeme. Sie leisten einen wichtigen Beitrag an eine sichere Schweiz. TUS arbeitet mit diversen Partnern zusammen.
Zur Webseite

     
Event-Details
Anmeldung


Patronat der Veranstaltung

Logo SSI

Teilen Sie diese Veranstaltung
PREMIUM-Werbepartner 2025
GOLD-Werbepartner 2025
SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.