
Damit Daten, Information und Know-how nicht durch die Hintertür abfliessen.
Aufgrund stetig zunehmender Cyber-Bedrohungen sowie immer ausgeklügelter und weitgehend professionell organisierter Cyber-Angriffe ist die Informationssicherheit, der Know-how-Schutz und die Sicherheit von Anlagen vor grosse Herausforderungen gestellt. Zudem verlangt die Digitalisierung und wachsende Vernetzung ausgeklügelte Lösungen der physischen Sicherheit genauso wie von der Informationssicherheit.
Damit die Informationssicherheit funktioniert und auch hält, was sie verspricht, wechselt an den SAVE-Veranstaltungen regelmässig das Know-how der Referenten zu den Teilnehmenden. Schlagworte im Themenkreis der Informationssicherheit sind mitunter (keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit der Aufzählung):
- Cyber-Sicherheit, Cyber-Bedrohungen
- Information Security Management
- Datenschutz, Schutz der Privatsphäre, DSGVO
- Compliance
- Penetration Test, Schwachstellen-Analyse
- IT-Security
- Rechenzenter-Sicherheit, physische IT-Sicherheit
- Künstliche Intelligenz, IoT
- Cloud-Sicherheit
- Identity and Access Management
- Applikationssicherheit
- Netzwerksicherheit
Kommende Veranstaltungen
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der SAVE AG
30. August 2022
Wiederholung!
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Betreiber, Errichter und Benutzer einer Videoüberwachungsanlage werden bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen unterstützt. Ausserdem stellt die Norm entsprechende Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage bereit.
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Betreiber, Errichter und Benutzer einer Videoüberwachungsanlage werden bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen unterstützt. Ausserdem stellt die Norm entsprechende Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage bereit.
14. September 2022
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!
Schier grenzenlos scheinen die technischen Möglichkeiten zu sein. So auch im Brandschutz. Werden sich die aktuellsten Innovationen und der Stand der Technik auch langfristig bewähren? Ist der technische Brandschutz überreguliert?
Schier grenzenlos scheinen die technischen Möglichkeiten zu sein. So auch im Brandschutz. Werden sich die aktuellsten Innovationen und der Stand der Technik auch langfristig bewähren? Ist der technische Brandschutz überreguliert?
20. September 2022
Von SAQ und SGAS anerkanntes Weiterbildungsseminar.
Das Betreiben, Inverkehrbringen und Herstellen von Maschinen ist mit vielen Vorgaben verbunden und fordert Fachwissen. Die relevanten Aspekte rund um die Maschinen- und Druckgeräterichtlinie werden deshalb am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Das Betreiben, Inverkehrbringen und Herstellen von Maschinen ist mit vielen Vorgaben verbunden und fordert Fachwissen. Die relevanten Aspekte rund um die Maschinen- und Druckgeräterichtlinie werden deshalb am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
27. Oktober 2022
Jüngste Vorkommnisse von hoher Tragik und Reichweite stellen ganz neue Anforderungen an das betriebliche Sicherheits-, Notfall- und Krisenmanagement sowie an die organisationale Resilienz.
8. November 2022
Am 8. November 2022 um 16:00 Uhr (MEZ) findet als ZOOM-Webinar das SFPE Switzerland-Kolloquium 03/2022 statt. Arturo Salas, Architekt und Master in Fire Safety Engineering, informiert im Webinar zur Thematik «Vegetative Systems, Evolving Nature & Fire Strategies».
8. November 2022
Am 8. November 2022 um 16:00 Uhr (MEZ) findet als ZOOM-Webinar das SFPE Switzerland-Kolloquium 03/2022 statt. Arturo Salas, Architekt und Master in Fire Safety Engineering, informiert im Webinar zur Thematik «Vegetative Systems, Evolving Nature & Fire Strategies».
30. August 2022
Wiederholung!
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Betreiber, Errichter und Benutzer einer Videoüberwachungsanlage werden bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen unterstützt. Ausserdem stellt die Norm entsprechende Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage bereit.
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Betreiber, Errichter und Benutzer einer Videoüberwachungsanlage werden bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen unterstützt. Ausserdem stellt die Norm entsprechende Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage bereit.
20. September 2022
Von SAQ und SGAS anerkanntes Weiterbildungsseminar.
Das Betreiben, Inverkehrbringen und Herstellen von Maschinen ist mit vielen Vorgaben verbunden und fordert Fachwissen. Die relevanten Aspekte rund um die Maschinen- und Druckgeräterichtlinie werden deshalb am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Das Betreiben, Inverkehrbringen und Herstellen von Maschinen ist mit vielen Vorgaben verbunden und fordert Fachwissen. Die relevanten Aspekte rund um die Maschinen- und Druckgeräterichtlinie werden deshalb am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
14. September 2022
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!
Schier grenzenlos scheinen die technischen Möglichkeiten zu sein. So auch im Brandschutz. Werden sich die aktuellsten Innovationen und der Stand der Technik auch langfristig bewähren? Ist der technische Brandschutz überreguliert?
Schier grenzenlos scheinen die technischen Möglichkeiten zu sein. So auch im Brandschutz. Werden sich die aktuellsten Innovationen und der Stand der Technik auch langfristig bewähren? Ist der technische Brandschutz überreguliert?
27. Oktober 2022
Jüngste Vorkommnisse von hoher Tragik und Reichweite stellen ganz neue Anforderungen an das betriebliche Sicherheits-, Notfall- und Krisenmanagement sowie an die organisationale Resilienz.
8. November 2022
Am 8. November 2022 um 16:00 Uhr (MEZ) findet als ZOOM-Webinar das SFPE Switzerland-Kolloquium 03/2022 statt. Arturo Salas, Architekt und Master in Fire Safety Engineering, informiert im Webinar zur Thematik «Vegetative Systems, Evolving Nature & Fire Strategies».
Ihr Nutzen an einer Teilnahme
- Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
- Know-how breit abstützen.
- Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
- Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
- Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
- Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
- Langjährige Erfahrung im Markt.
- Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
- Weiterbildungsanerkennung.
Jüngste Beiträge
Was ist derzeit aktuell?
Der Wunsch vom Altersgerechten Wohnen und barrierefreiem Zugang
- 4. Juli 2022
Das bisherige SSI-Präsidium anlässlich der GV 2022 im Amt bestätigt.
- 30. Juni 2022
Mit wenig Aufwand mehr Sicherheit: Funkschlösser
- 28. Juni 2022
Medienmitteilung vom 27.06.2022: Alles aus? Muss nicht sein.
- 27. Juni 2022
Martin Altorfer ist an der Generalversammlung 2022 vom SES-Verband zum neuen SES-Präsidenten gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Peter Nebiker an, der als Vize-Präsident nach seinen sieben Jahren an der Spitze dem Vorstand weiterhin treu bleibt.
- 24. Juni 2022
Der Bundesrat hat den Bericht der Bundeskanzlei zur Auswertung des Krisenmanagements der Bundesverwaltung in der zweiten Phase der Covid-19-Pandemie zur Kenntnis genommen. Er hat die dreizehn Empfehlungen des Berichts angenommen und die Departemente und die Bundeskanzlei mit deren Umsetzung beauftragt.
- 23. Juni 2022
2021 gingen beim EDA 157 Meldungen von Firmen ein, die von der Schweiz aus private Sicherheitsdienstleistungen im Ausland erbringen wollten. Dies ergibt der sechste Tätigkeitsbericht zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die im Ausland erbrachten Privaten Sicherheitsdienstleistungen.
- 22. Juni 2022
Die Römerstadt Augusta Raurica wurde vor mehr als 2000 Jahren gegründet. Unlängst ist das erste Gebäude des neuen Sammlungszentrums hinzugekommen – ein architektonisch spektakulärer, hochmoderner Bau. Um die Kulturschätze zu sichern, wacht im Hintergrund ein Pikettdienst. Services von TUS ermöglichen eine effiziente Organisation.
- 21. Juni 2022
Der Hauptstandort der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) liegt in Windisch. Seit dem grossen Neubau für die Erwachsenenpsychiatrie verfügen die PDAG nun über eines der modernsten Alarmierungssysteme. Wie es dazu gekommen ist, weiss Marcel Rauber, Leiter Elektro/ICT.
- 17. Juni 2022
Die Sichtweisen der Eigentümerschaften, der Immobilienbewirtschafter, der FM-Provider sowie der Justiz- und Brandschutzbehörden kamen punkto Brandschutz in der Nutzungsphase zur Sprache.
- 16. Juni 2022
Die Anforderungen an die mobilen Sicherheitseinrichtungen werden immer vielseitiger und erfordern ein ideales Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik. Am Beispiel des derzeitigen Baus eines neuen Hauptgebäudes für das Inselspital Bern beweist die Securiton AG mit ihrem Team vom Mobilen Objektschutz (MOS) den idealen Einsatz massgeschneiderter Überwachungssysteme.
- 14. Juni 2022
Videomanagementsysteme für Unternehmen müssen hohe Anforderungen erfüllen. Die Überwachungslösung Siveillance Video von Siemens ermöglicht effiziente Verwaltung und reagiert flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse.
- 13. Juni 2022
Anfangs Juni teilten die Referierenden ihr Wissen mit dem Publikum zum Thema «Berechtigter Zutritt – was es dazu braucht».
- 3. Juni 2022
Der Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen (VSSU) hat die Personalkostenentwicklung zwischen 2014 und 2022 in der privaten Sicherheitsdienstleistungsbranche publiziert.
- 23. Mai 2022
An der SAVE-Tagung am Dienstag, 17. Mai gaben die Referierenden ihr Chemikalien-Fachwissen an die über 110 Teilnehmenden weiter.
- 20. Mai 2022
Rund um die Installation und den Betrieb von Videoüberwachungsanlagen gibt es zahlreiche Vorgaben. Mit der Norm EN 62676-4 existiert jedoch ein Tool.
- 18. Mai 2022
Zusätzliches Anmeldefenster für die Teilnahme am zweiten Durchgang des Master of Advanced Studies Fire Safety Engineering an der ETH Zurich.
- 18. Mai 2022
Ein kurzweiliger Einblick in ein komplexes Thema der Zutrittskontrolle.
- 10. Mai 2022
SAVE AG bedankt sich bei allen Beteiligten für einen gelungenen SICHERHEITS-Kongress 2022 in Basel.
- 10. Mai 2022
Das Vollzugszentrum Bachtel (VZB) im zürcherischen Hinwil wurde in den vergangenen Jahren umgebaut und erweitert. Die neue Anlage wurde 2021 eingeweiht und kann 94 Insassen aufnehmen.
- 9. Mai 2022
Drei Leben im Gegenwind ist ein ungewöhnlicher Zeitzeugenbericht eines etwas inkonformen Menschen mit einer seltenen Vita. Der Autor, Rainer von zur Mühlen, gilt als Urgestein in der Szene der deutschen Sicherheitsberatung.
- 26. April 2022
Wo jährlich Hunderte von Mitarbeitenden und gegen eine Million Besucherinnen und Besucher zirkulieren, muss der Zutritt zu Hallen und Räumen sicher und effizient geregelt sein.
- 11. April 2022
Gemäss SES-Verband ist die Sicherheitsbranche weiter im Aufwind.
- 6. April 2022
Oensingen eine Mustergemeinde in Sachen Schliessystem. Wie ein Badge die Zutrittskontrolle über 14 Gebäude zurückbrachte.
- 1. April 2022
Expertenwissen, Benchmarks, Trends und Entwicklungen rund um Zutritts- und Berechtigungsmedien am 1. Juni 2022.
- 29. März 2022
Vom 3. Mai bis 6. Mai 2022 findet der SICHERHEITS-Kongress zeitgleich zum Sonderformat «Swissbau Compact» statt. Der Kongress passt als Wissenstransfer für sicherheitsrelevante Belange perfekt in dieses neuartige Messe- und Networking-Format.
- 9. März 2022
Die primion AG aus Tuggen wird 20-jährig. Herzliche Gratulation zum Firmenjubiläum.
- 21. Februar 2022
Die Referate am 17. Mai 2022 geben Tipps und leicht anwendbare Werkzeuge für einen sicheren Umgang mit Chemikalien.
- 11. Februar 2022
Die Anforderungen an eine bedarfs- und normgerechte Planung von Türsystemen wird immer komplexer und erfordert ein spezialisiertes Fachwissen.
- 8. Februar 2022