Die Tagung findet hybrid statt. Somit sind Präsenz- oder Online-Teilnahmen möglich.
Mit Nachweisverfahren zur smarten Lösung? Brandschutz bewegt sich immer im Spannungsfeld zwischen Nutzungsrisiken, Gebäudetypen, sicherheitsrelevanten Zielkonflikten, Kostendruck und technischer Innovation. Mit den kommenden Brandschutzvorschriften (BSV 2026) entsteht zudem eine neue rechtliche Basis – verbunden mit frischem Denken und neuen Chancen.
Die Tagung «Brandschutzplanung trifft Engineering» bietet dazu vielfältige Einblicke: Wie tragen risikobasierte Wirtschaftlichkeitsbewertungen dazu bei, Overfitting im Brandschutz zu vermeiden? Welche Erwartungen hat die Intervention an Planende und Engineering für einen wirksameren Brandschutz? Und wie zeigt die Brandschutzbehörde das Potenzial des leistungsbasierten Ansatzes am Beispiel aus dem Rauch- und Wärmemanagement? Naturbrandsimulationen eröffnen neue Dimensionen in der Bemessung von Tragwerken im Brandfall. Anhand von Projekten wird sichtbar, welche Möglichkeiten sich etwa für Hochhäuser mit ungeschütztem Stahl- oder Verbundbau bieten.
Auch die BSV 2026 stehen im Fokus: Welche Rückmeldungen aus der technischen Vernehmlassung fliessen in die Norm ein? Welche Neuerungen bringt der «BSV 2026 Model Code»? Wie organisieren sich Behörden für anspruchsvolle Nachweise? Praxisnah wird zudem aufgezeigt, wie der Model Code konkret angewendet werden kann.
Die klare Unterscheidung von Entfluchtung und Evakuierung wird ebenfalls diskutiert – ein Aspekt, der weit über den klassischen Brandschutz hinausreicht. Den Blick in die Zukunft richtet schliesslich das Thema künstliche Intelligenz: KI liest Vorschriften, unterstützt bei Nachweisen und macht komplexe Regelwerke verständlicher. Welche Chancen werden der Fachwelt dadurch eröffnet?
Die Tagung liefert Impulse, Antworten und Denkanstösse. Sie bietet Perspektiven, die über einzelne Projekte hinausreichen – und sie zeigt, wohin sich der Brandschutz derzeit entwickelt.
Interessiert? Die Tagungsleitung und Referierenden freuen sich auf Ihre Teilnahme.
Anerkannte Weiterbildung:
VKF: 1 Tag Weiterbildung für die Verlängerung des VKF-Zertifikats.
SGAS: 1 Fortbildungseinheit (FBE).
Swiss Safety Center: 1 Tag Weiterbildung für die Rezertifizierung der «Brandschutzfachleute» und «SiBe Brandschutz».












































