MSc in Psychologie Universität Zürich. Anna-Lena Köng ist seit 2013 Projektleiterin bei der Stiftung Risiko-Dialog und engagiert sich für die Themenfelder «Risikokommunikation und Verhalten» sowie «Digitalisierung und Gesellschaft». Seit 2015 beschäftigt sie sich im Rahmen unterschiedlicher Projekte mit dem Nudging. Dabei stehen sowohl gesellschaftliche Fragen (wann ist Nudging akzeptabel?) als auch Fragen der Umsetzbarkeit in unterschiedlichen Kontexten im Vordergrund.

Veranstaltungen des Referenten
Vielleicht gefallen Ihnen diese Veranstaltungen auch.
Neu
10. November 2020
9:20
Grundsätzlich will niemand bei der Arbeit verunfallen oder anderweitig gesundheitlichen Schaden erleiden. Trotzdem lässt sich der Mensch aufgrund Routine, Bequemlichkeit oder auf der Suche nach neuen Herausforderungen zu riskantem, womöglich gesundheitsgefährdendem Verhalten hinreissen. Dies ist in der Natur des Menschen begründet. Was sind Massnahmen, um exponierte Personen zu sensibilisieren? Wie lässt sich die Einstellung der Mitarbeitenden ändern? Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihren Unternehmen für sicherheits- und gesundheitsbewusstes aber dennoch effizientes Arbeiten?
CHF 495.00
Demnächst
10. November 2020
9:20
Grundsätzlich will niemand bei der Arbeit verunfallen oder anderweitig gesundheitlichen Schaden erleiden. Trotzdem lässt sich der Mensch aufgrund Routine, Bequemlichkeit oder auf der Suche nach neuen Herausforderungen zu riskantem, womöglich gesundheitsgefährdendem Verhalten hinreissen. Dies ist in der Natur des Menschen begründet. Was sind Massnahmen, um exponierte Personen zu sensibilisieren? Wie lässt sich die Einstellung der Mitarbeitenden ändern? Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihren Unternehmen für sicherheits- und gesundheitsbewusstes aber dennoch effizientes Arbeiten?