Update technischer Brandschutz

News zu Brandmeldeanlagen (BMA), Brandfallsteuerungen (BFS), automatischen Wasserlöschanlagen (aWLA), zu Evak- und zu RWA-Anlagen bilden die zentralen Elemente dieser Brandschutz-Tagung. Demnächst gibt’s genauere Infos dazu. Anmeldungen sind jedoch bereits möglich. Vielen Dank bereits im Voraus für Ihr Interesse an der Veranstaltung.

Anerkannte Weiterbildung:
Anerkennungen sind in Abklärung. Infos folgen.

Event-Details
18.09.2025 Update technischer Brandschutz
  • 09:20
    Begrüssung und Einführung ins Thema, Moderation
  • 09:30
    BSV 2026: Was verändert sich bei Brandmeldeanlagen und Brandfallsteuerungen?

    Orientierung in den neuen Vorschriften.
    Zusammenwirken VKF-Vorschrift und SES-Richtlinien.
    Brandschutzmassnahmen BMA und BFS.
    Notwendige Anpassungen der SES-Richtlinien BMA, BFS.

  • 10:10
    Fragerunde
  • 10:15
    Herausforderung interne Alarmierung bei Brandmeldeanlagen

    Alarmierungslücken entstehen lautlos – wo lauern die Fallen?
    Signalgeber richtig positionieren – wo und wie viele?
    Erreichen der erforderlichen Schallpegel – von der Theorie zur Praxis.

  • 10:40
    Fragerunde
  • 10:45
    Kaffeepause
  • 11:10
    «Verstanden werden» im Ernstfall – Sprachverständlichkeit als Kern der Alarmierungstechnik

    Mehrwert Sprachalarmierung.
    Anforderungen Sprachverständlichkeit und Schalldruckpegel.
    Qualitätsnachweis für eine SAA oder ENS.
    Ausblick auf neue Vorschriftensituation BSV 2026, Rückschlüsse auf SAA-Anlagen.

  • 11:40
    Fragerunde
  • 11:45
    Referatstitel folgt
  • 12:15
    Fragerunde
  • 12:25
    Mittagessen / Pause
  • 13:40
    Referatstitel folgt
  • 14:10
    Fragerunde
  • 14:15
    RWA: Die neuen BSV 2026 und Auswirkungen auf RWA-Anlagen

    Welche Anpassungen, Neuerungen?
    Anpassung Notwendigkeit der RWA-Anlagen.
    Grundlagen für den neuen Weg mit RWA-Anlagen.
    Wo liegen die Stolpersteine?
    Konsequenzen auf die RWA-Planung und Ausführung.

  • 14:45
    Fragerunde
  • 14:50
    Kaffeepause
  • 15:15
    BSV 2026 mit Fokus auf technische Brandschutzmassnahmen

    Schutzgüter und Schutzziele im Brandschutz.
    Präskriptiv notwendige technische Massnahmen.
    Umsetzung BMA, BFS, RWA, aWLA und EIA.
    Chancen für neue «Stand der Technik»-Dokumente.

  • 15:45
    Fragerunde
  • 15:50
    Referatstitel folgt
  • 16:20
    Fragerunde
  • 16:30
    Ende der Veranstaltung
Experte für SAA-Anlagen
g+m elektronik AG
Experte für Sprachalarmierungsanlagen. Projektleiter bei g+m elektronik AG. Obmann technische Arbeitskommission TAK SAA/ENS im SES-Verband. Dozent Schweizerische Technische Fachschule Winterthur im Bereich SAA/ENS.
Projektleiterin BSV 2026
Berner Fachhochschule BFH
M. Eng. Dipl. Ing. (FH) Holzbau, Brandschutzexpertin VKF, Professorin für Brandschutz an der Berner Fachhochschule. Projektleiterin und Brandschutzspezialistin des Projektteams BSV 2026.
Mitglied Fachkommission Technischer Brandschutz VKF
Siemens Schweiz AG
Mitglied Fachkommission Technischer Brandschutz VKF, Obmann der technischen Arbeitskommission Brandmeldeanlagen im SES-Verband und Head Product Line Fire bei Siemens Schweiz AG.
Mitglied technische Kommission BMA im SES
Siemens Schweiz AG
Produktmanager Brandmeldesysteme bei Siemens Schweiz AG. Mitglied technische Arbeitskommission BMA sowie weiterer Fachkommissionen im SES-Verband. Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF. Über 25-jährige Erfahrung im Bereich technischer Brandschutz insbesondere in der Planung, Erstellung und Konzeption von Brandmeldeanlagen.
RWA-Spezialist, Brandschutzexperte VKF
BIQS Chur AG
Eidg. dipl. Brandschutzexperte, Geschäftsführer BIQS Chur AG. Seit 2003 tätig als Projektleiter im Bereich Sicherheitstechnik, Flucht- und Rettungswege. Seit 2008 Projektleiter im Bereich RWA (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) und Brandschutz. Mitglied in diversen Arbeitsgruppen zur Erarbeitung der BSV 2026. Präsident Interessengemeinschaft Brandschutzingenieure Schweiz IG BS.
SSI-Mitglied, Stv. Geschäftsfeldleiter Brandschutz
Swiss Safety Center AG
MSc. Ingenieur Sicherheit und Gefahrenabwehr Universität Magdeburg, Brandschutzexperte VKF, Stv. Geschäftsfeldleiter Brandschutz bei Swiss Safety Center AG. Arbeitsgruppe «MAS Fire Safety Engineering» SFPE Switzerland, Sicherheitsberater SSI.
Grundpreis
CHF 665.00

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Ticket

Getränke

Verpflegung (Pausen, Mittagessen)

Umfangreiche Referatshandouts als PDF-Datei (E-Handout)

Teilnahmezertifikat

Tagungstermin

Donnerstag, 18.09.2025

Veranstaltungsort

Zürich Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich, T +41 44 360 70 70
Veranstaltungsort auf Google Maps einsehen

Veranstalter

SAVE AG, Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
T +41 43 819 16 40
info@save.ch , www.save.ch

Fachliche Träger, Patronat

SES – Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen.
SSI – Schweizerische Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater.

Tagungsleitung

Florian Zimmermann, SSI-Mitglied, Brandschutzexperte VKF.
Markus Good, CEO der SAVE, Leiter Geschäftsstelle SSI.

Teilnahmegebühr (Preise exkl. 8.1% MwSt.)

CHF 665.00
In der Gebühr enthalten sind Verpflegung (Pausen, Mittagessen), Getränke, E-Handout als PDF-Datei, Teilnahmezertifikat.

Preisermässigung (Rabatte nicht kumulierbar)

CHF 100.00 Rabatt für Mitarbeitende der SES- oder SSI-Mitgliedfirmen.
10% Rabatt für Mitglieder von SFPE Switzerland.

Zielgruppe, Teilnehmerkreis (Begriffe gelten für alle Geschlechter)

Brandschutzfachpersonen, -experten, -planer und -ingenieure.
QSV und SiBe Brandschutz.
Facility Manager, Gebäudenutzer und Betreiber.
Behördenvertreter, Versicherer (Gebäude, Sach), Feuerwehren.
Verantwortliche für Bau, Brandschutz, FM, Gebäude, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, QM, Projekte, Sicherheit und Technik.
Bauinvestoren, Immobilieneigentümer, Bauherrenvertreter, Architekten, Bauingenieure, GU, TU, General- und Fachplaner.
Planer sowie Ausführende von Brandschutz-, Elektro-, Energie-, Gebäude-, HLK- und Lüftungstechnik.

Weiterbildungsanerkennung

VKF: Ist in Abklärung, Bescheid folgt.
SSC: Ist in Abklärung, Bescheid folgt.

Anmeldung

Unter diesem Direktlink
Oder als E-Mail an info@save.ch mit allen relevanten Teilnehmerangaben plus allfälligen Rechnungsdetails.

Anmeldeschluss

Mittwoch, 10.09.2025

Rücktritt, Annullation

Bis 5 Arbeitstage vor der Veranstaltung kostenlos; danach Teilnahmegebühr zu 100% fällig; Ersatzteilnehmende bis Tagungsbeginn ohne Aufpreis möglich.

Tagungssprache

Deutsch 

Handouts

Die von den Referierenden abgegebenen Vorträge werden in E-Handouts zusammengefasst und als PDF-Version in einem passwortgeschützten Download-Bereich zur Verfügung gestellt.

Programmänderungen

Bleiben vorbehalten.

Anreise zum Veranstaltungsort

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Anreiseplan.

Foto, Filmaufnahmen, Datenschutz

Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung eventuell Film- und Fotoaufnahmen für die Nachbearbeitung sowie teils auch für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Es könnte sein, dass Sie als Präsenzteilnehmende/r im Video- oder Fotobild zu sehen sind. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. Sollten Sie mit Fotoaufnahmen für die Öffentlichkeit nicht einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag direkt beim Empfangssekretariat der SAVE. Vielen Dank.

Gender Disclaimer

Zum Zweck der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen sind für alle Geschlechter gleichermassen zu verstehen.

Vielen Dank allen unseren Patronats-Partnern und Werbepartnern.

 

Patronatspartner

Logo SES Logo SSI
   

PREMIUM-Werbepartner 2025

 

Siemens Smart Infrastructure gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur. Wir verbinden Energiesysteme, Gebäude und Wirtschaftsbereiche, um die Herausforderungen von Urbanisierung und Klimawandel zu meistern. Mit einem digitalisierten Ökosystem unterstützen wir unsere Kunden im Wettbewerb und fördern den gesellschaftlichen Fortschritt.
Zur Webseite

     
 

Die Securiton AG ist führend auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und bietet als kompetenter Berater und anerkannter Errichter eine grosse Auswahl von Alarm- und Sicherheitssystemen in den Bereichen Brandschutz, Einbruchschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Sicherheitsleitsysteme und mobiler Objektschutz.
Zur Webseite

     

GOLD-Werbepartner 2025

 

TUS ist ein moderner Multitechnologieprovider, der zukunftsgerichtete Lösungen für die hochsichere Alarmübermittlung anbietet. Mehr als 40 Mitarbeiter engagieren sich täglich für das reibungslose Funktionieren Ihrer Systeme. Sie leisten einen wichtigen Beitrag an eine sichere Schweiz. TUS arbeitet mit diversen Partnern zusammen.
Zur Webseite

     
 

TELENOT ist ein führender Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik aus Süddeutschland. Zertifiziert und normenkonform entwickelt und produziert TELENOT Einbruchmeldesysteme, Zutrittskontrollsysteme und Brandmeldetechnik für jeden Anwendungsfall und stellt zudem das grösste Fachbetriebs-Netzwerk für Sicherheit mit Brief und Siegel zur Verfügung.
Zur Webseite

     
 

Die Swiss Safety Center AG ist ein Unternehmen der SVTI-Gruppe und damit Teil des Kompetenzzentrums für technische Sicherheit und Risikomanagement. In diesem Rahmen bietet die Swiss Safety Center AG Lösungen für alle Branchen mit spezifischen Dienstleistungen, Produkten und Qualifizierungen im Sicherheits- und Qualitätsbereich.
Zur Webseite

     
 

Die Siaxma AG ist schweizweit tätig und entwickelt komplett webfähige Gesamtlösungen für die Zutrittskontrolle und Zeiterfassung für Unternehmen jeglicher Branchen und Grössen. Die unbestrittenen Stärken der SIAXMA® Systeme liegen in deren Baustein-Architektur und Integrationsfähigkeit.
Zur Webseite

     
 

Die primion AG bietet individuelle Lösungen für Zutrittskontrollen, Zeitwirtschaft und Sicherheitsmanagement. Mit modernsten Technologien, Produkten und Serviceleistungen verfolgt die primion AG einen ganzheitlichen und kundenorientierten Ansatz. Die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens sind dafür zentral.
Zur Webseite

     
 

NewVoice ist weltweit führend in Alarmierung, Prozess- und Krisenmanagement. Mit innovativen, modularen Lösungen schützt NewVoice Leben und Infrastruktur, optimiert Prozesse und bietet Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen massgeschneiderte, zukunftssichere Lösungen.
Zur Webseite

     
 

Seit 1977 steht die BSW SECURITY AG für individuelle Lösungen in der Sicherheitstechnik. Das vertrauensvolle Familienunternehmen übernimmt engagiert Verantwortung und steht immer dann zur Seite, wenn es um Schutz, Verlässlichkeit und zukunftsorientierte Lösungen geht.
Zur Webseite

     
 

Amstein + Walthert Sicherheit AG gewährleistet einen professionellen Umgang mit Risiken; weder Angstmacherei noch Standardlösungen stehen im Fokus. Gefährdungen werden erfasst, Eintrittswahrscheinlichkeiten analysiert, Schadensausmasse abgeschätzt.
Zur Webseite

     
Event-Details
Patronat der Veranstaltung

Logo SES

Logo SSI

Teilen Sie diese Veranstaltung
PREMIUM-Werbepartner 2025
GOLD-Werbepartner 2025