Evakuierung und Alarmierung im Fokus!
Die moderne Arbeitswelt in Zeiten von hybridem Arbeiten, Homeoffice und «Free Seating» beeinflusst auch die Notfallorganisation und stellt die Evakuierungsplanung vor neue Herausforderungen. Der rechtliche Rahmen dazu ist offenbar komplizierter als gedacht. Neue Lösungsmodelle für eine zukunftsfähige und effiziente Notfallorganisation sind gefragt. Nicht zuletzt getrieben von Spar- und Optimierungspotenzialen sind kreative Methoden und innovative Ansätze in der technischen Unterstützung bei der Alarmierung willkommen, um effektive Notfallmassnahmen sicherzustellen.
Eine Evakuierung ist planbar. Im Ernstfall zählen jedoch die Sekunden. Handlungen müssen sitzen. Und nicht selten treten Vorkommnisse auf, die so nicht vorhergesehen waren. Aus dem Erlebten lassen sich idealerweise entsprechende Lehren ziehen und zeigen Anpassungen beim organisatorischen Betriebskonzept auf. Auch die Sicht der Intervention bringt immer wieder neue Impulse, wie Evakuierungsmassnahmen noch effizienter und koordinierter ausgeführt werden können.
Ein klarer Leistungsauftrag und ein gut durchdachtes Alarmierungskonzept sind ebenso entscheidend in der Ereignisbewältigung wie die Führung mit den definierten Entscheidungskompetenzen. Die Art und Weise, wie Alarme ausgelöst und mit welchen Informationen die Beteiligten versorgt werden, ist ebenfalls von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche und optimale Evakuierung. Die Technik hilft. Innovative Alarmierungslösungen, Sprachalarmierungssysteme und dynamische Fluchtweglenkung können dabei unterstützen.
Ein spannendes Tagungsprogramm wartet auf Sie. Profitieren auch Sie von dem Know-how aus der Praxis für die Praxis. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Tagungsleitung und Referierenden
Anerkannte Weiterbildung |
VKF anerkennt 1 Tag Weiterbildung für die Verlängerung des VKF-Zertifikats. |
|
Gender Disclaimer | Zum Zweck der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen sind für alle Geschlechter gleichermassen zu verstehen. |