Umfrage vom 15.11.2023

Wir freuen uns auf Ihr Feedback zur Fachtagung vom 15.11.2023 «Explosionsschutz aktuell»

Ihre Meinung interessiert uns. 

Feedback zur Tagung «Explosionsschutz aktuell».

Welche Referate waren für Sie aufschlussreich, wo konnten Sie profitieren, welche Informationen haben gefehlt? Dank Ihrer konstruktiven Kritik können wir uns stetig verbessern und die Tagungsinhalte noch stärker auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.

Besten Dank für Ihre Mithilfe!

1. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Hätten Sie das erkannt und verhindert? Erkenntnisse aus Explosionen

Dr. Georg Suter, Explosionsschutz-Experte

2. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Vorschriften, Rechtslage im Explosionsschutz

Markus von Arx, Sicherheitsingenieur & Arbeitshygieniker, Suva

3. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Einsatz der Risikoanalyse bei Projektentwicklung

Dr. Benedikt A. Meyer, Chemieingenieur, Sicherheitsberater SSI

4. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Ex-Schutz im Labor – was die neue EKAS-Richtlinie 1871 «Labor» dazu sagt

Dr. Philipp Sauter, Process Safety Expert, Sicherheitsing. EKAS

5. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Kenngrössen für Explosionen von Stäuben, Flüssigkeiten etc.

Felix Gsell, Fachexperte Gefahrstoffe und Ex-Schutz

6. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Detektion von brennbaren Gasen und Dämpfen: Wie geht es richtig?

Alex Kunz, Obmann techn. Arbeitskommission GWA im SES-Verband

7. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Elektrostatik: Zündquellen erkennen und beherrschen

Antoine Koerckel, Chemieing., Experte für Prozesssicherheit

8. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Organisatorische und technische Schutzmassnahmen! Konkreter Praxisbericht am Beispiel der Firma Bilfinger

Markus Rehn, Elektroingenieur FH, Fachkundiger Leiter Elektro

9. 
Wie beurteilen Sie das Referat: Herstellung von explosionsgeschützten Geräten nach RL 2014/34/EU

Robert J. Hannemann, Sicherheitsberater SSI-Vereinigung

10. 
Wie beurteilen Sie die Begrüssung, Einführung ins Thema, Moderation?

Martin Baumann, Sicherheitsberater SSI-Vereinigung

11. 
Wurden Ihre Erwartungen an die Veranstaltung erfüllt?

12. 
Welche Art der E-Handouts bevorzugen Sie? Eine Gesamt-PDF-Datei mit allen Referaten oder alternativ je Referat eine einzelne PDF-Datei?

13. 
Wie waren Sie mit der Organisation der Veranstaltung zufrieden (Administratives)?

14. 
Wie waren Sie mit dem Tagesablauf und dem Zeitplan zufrieden?

15. 
Wie beurteilen Sie die technischen Gegebenheiten (Ton/Bild/PPTX/Slido)?

16. 
Wie beurteilen Sie die Verpflegung während des gesamten Events?

17. 

18. 

Kommende Veranstaltungen
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der SAVE AG
11. März 2025
11. März 2025
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert das angemessene Schutzniveau?
27. März 2025
27. März 2025
Dies ist eine SES-anerkannte Weiterbildung!

Die Türe ist ein zentrales Element in der Sicherheitskette eines Gebäudes. Lernen wir deshalb, das Bauprodukt «Tür» sowie das Zugehörige zu beherrschen. Wie das gehen kann?
9. April 2025
9. April 2025
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Null-Fehler-Kultur • Arbeitsbedingungen • Normierung • Verhalten • Gesundheitsschutz • Haftung • PSA • ASGS • KI-Unterstützung • Präventionskultur • Kontinuität • Mehrwerte • Recht • Gefahren
7. Mai 2025
7. Mai 2025
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Welche Rolle spielt die Unternehmenssicherheit im organisationalen Resilienzmanagement? Wie umfassend zeigt sich organisationale Resilienz? Und welche konkreten Massnahmen können die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens stärken?
14. Mai 2025
14. Mai 2025
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Die Brandschutzvorschriften 2026 bringen einen Paradigmenwechsel mit sich. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen?
11. März 2025
11. März 2025
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert das angemessene Schutzniveau?
14. Mai 2025
14. Mai 2025
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Die Brandschutzvorschriften 2026 bringen einen Paradigmenwechsel mit sich. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen?
11. März 2025
11. März 2025
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert das angemessene Schutzniveau?
27. März 2025
27. März 2025
Dies ist eine SES-anerkannte Weiterbildung!

Die Türe ist ein zentrales Element in der Sicherheitskette eines Gebäudes. Lernen wir deshalb, das Bauprodukt «Tür» sowie das Zugehörige zu beherrschen. Wie das gehen kann?
9. April 2025
9. April 2025
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Null-Fehler-Kultur • Arbeitsbedingungen • Normierung • Verhalten • Gesundheitsschutz • Haftung • PSA • ASGS • KI-Unterstützung • Präventionskultur • Kontinuität • Mehrwerte • Recht • Gefahren
7. Mai 2025
7. Mai 2025
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Welche Rolle spielt die Unternehmenssicherheit im organisationalen Resilienzmanagement? Wie umfassend zeigt sich organisationale Resilienz? Und welche konkreten Massnahmen können die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens stärken?
14. Mai 2025
14. Mai 2025
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Die Brandschutzvorschriften 2026 bringen einen Paradigmenwechsel mit sich. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen?
11. März 2025
11. März 2025
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Wie erzielt der leistungs- und risikobasierte Brandschutz projektspezifisch die besten Lösungen und garantiert das angemessene Schutzniveau?
14. Mai 2025
14. Mai 2025
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Die Brandschutzvorschriften 2026 bringen einen Paradigmenwechsel mit sich. Wie wird der zukünftige Brandschutz in der Schweiz aussehen?
Ihr Nutzen an einer Teilnahme
  • Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
  • Know-how breit abstützen.
  • Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
  • Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
  • Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
  • Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
  • Langjährige Erfahrung im Markt.
  • Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
  • Weiterbildungsanerkennung.
Anzeige

Jüngste Beiträge
Was ist derzeit aktuell?
PREMIUM-Werbepartner 2025
GOLD-Werbepartner 2025
SAVE-Event-Newsletter Anmeldung

Verpassen Sie keine SAVE-Veranstaltung. Der SAVE-Newsletter informiert regelmässig über die aktuellen Termine. Hier registrieren