MSc in Psychologie Universität Zürich. Seit 2013 Projektleiterin bei der Stiftung Risiko-Dialog. Viel Erfahrung bei der Planung und Begleitung von Prozessen, die von hoher Dynamik und Unsicherheit geprägt sind. Schwerpunkte: Leitung von Dialog- und Beratungsprojekten zu risikobehafteten Themen, Umgang mit Chancen, Entwicklung tragfähiger Lösungen.

Veranstaltungen des Referierenden
Vielleicht gefallen Ihnen diese Veranstaltungen auch.
6. November 2024
9:20
Dies ist eine SGAS-anerkannte Weiterbildung!

Warum nehmen eigentlich Menschen bewusst höhere Risiken in Kauf? Wie können wir sie zu sicherem Verhalten motivieren? Wer oder was beeinflusst das menschliche Entscheiden? Wie erreichen wir einen sicherheitskulturellen Wandel?
Neu
10. November 2020
9:20
Grundsätzlich will niemand bei der Arbeit verunfallen oder anderweitig gesundheitlichen Schaden erleiden. Trotzdem lässt sich der Mensch aufgrund Routine, Bequemlichkeit oder auf der Suche nach neuen Herausforderungen zu riskantem, womöglich gesundheitsgefährdendem Verhalten hinreissen. Dies ist in der Natur des Menschen begründet. Was sind Massnahmen, um exponierte Personen zu sensibilisieren? Wie lässt sich die Einstellung der Mitarbeitenden ändern? Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihren Unternehmen für sicherheits- und gesundheitsbewusstes aber dennoch effizientes Arbeiten?
CHF 495.00
Demnächst
10. November 2020
9:20
Grundsätzlich will niemand bei der Arbeit verunfallen oder anderweitig gesundheitlichen Schaden erleiden. Trotzdem lässt sich der Mensch aufgrund Routine, Bequemlichkeit oder auf der Suche nach neuen Herausforderungen zu riskantem, womöglich gesundheitsgefährdendem Verhalten hinreissen. Dies ist in der Natur des Menschen begründet. Was sind Massnahmen, um exponierte Personen zu sensibilisieren? Wie lässt sich die Einstellung der Mitarbeitenden ändern? Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihren Unternehmen für sicherheits- und gesundheitsbewusstes aber dennoch effizientes Arbeiten?
SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.