Die folgenden Firmen sind für das Jahr 2021 PREMIUM-Werbepartner der SAVE-Fachtagungen und Kongresse
Ihr Partner für ganzheitliche Sicherheitslösungen in der Schweiz.
Die Securiton AG ist führend auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und bietet als kompetenter Berater und anerkannter Errichter eine grosse Auswahl von Alarm- und Sicherheitssystemen in den Bereichen Brandschutz, Einbruchschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Sicherheitsleitsysteme und mobiler Objektschutz. 1948 gegründet, sind wir heute in allen Regionen der Schweiz mit Geschäftsstellen sowie Zweigbüros vertreten und stark verankert. Als globaler Spezialist für anspruchsvollen Brandschutz im Export vertreiben wir unsere Lösungen weltweit über ein Partnernetzwerk sowie entsprechende Schwester- und Beteiligungsgesellschaften. Securiton ist ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz und Mitglied des Verbandes Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES).
Siemens Smart Infrastructure – Creating environments that care
Siemens Smart Infrastructure verbindet auf intelligente Weise Energiesysteme, Gebäude und Industrien, mit dem Ziel, unsere Lebens- und Arbeitsweise weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir schaffen ein Ökosystem, das intuitiv auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht und hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen. Wir unterstützen unsere Kunden bei ihrem Erfolg und helfen der Gesellschaft sich nachhaltig zu entwickeln.
Wieviel Technik verträgt die Sicherheit? Die Digitalisierung der Sicherheitstechnik ist in den letzten Jahren rasant und konsequent umgesetzt worden und bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Erfassung und Auswertung von Ereignissen. Der Trend hält unvermindert an. So sind Sicherheitsgewerke wie Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarm- und Einbruchmeldetechnik untereinander vernetzt und bieten schnelle sowie komplette Analysen und Eingriffe im Ereignisfall.
Wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Brandschutz fortgeschritten? Was ist heute Usus, was prinzipiell machbar? Sind die beteiligten Partner im Brandschutz wie Behörden, Gesetzgeber, Planer, Ausführende oder Anwender überhaupt vorbereitet für digital durchgängige Projektabwicklungen? Wir blicken auf den Status quo und lassen Brandschutz-Fachleute zu Wort kommen.
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Sie unterstützt Betreiber, Errichter und Benutzer einer Video-Security-Anlage bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen. Ausserdem stellt die Norm Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage zur Verfügung.
Wie handhaben die verschiedenen Akteure und Verantwortungsträger das Thema Evakuierung? Je nach Art des Ereignisses, sind unterschiedliche Schutz- und Evakuierungsmassnahmen zu treffen. In diesem Kontext stehende rechtliche, organisatorische, technische und dispositive Aspekte werden an der Tagung diskutiert.
Wieviel Technik verträgt die Sicherheit? Die Digitalisierung der Sicherheitstechnik ist in den letzten Jahren rasant und konsequent umgesetzt worden und bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Erfassung und Auswertung von Ereignissen. Der Trend hält unvermindert an. So sind Sicherheitsgewerke wie Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarm- und Einbruchmeldetechnik untereinander vernetzt und bieten schnelle sowie komplette Analysen und Eingriffe im Ereignisfall.
Wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Brandschutz fortgeschritten? Was ist heute Usus, was prinzipiell machbar? Sind die beteiligten Partner im Brandschutz wie Behörden, Gesetzgeber, Planer, Ausführende oder Anwender überhaupt vorbereitet für digital durchgängige Projektabwicklungen? Wir blicken auf den Status quo und lassen Brandschutz-Fachleute zu Wort kommen.
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Sie unterstützt Betreiber, Errichter und Benutzer einer Video-Security-Anlage bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen. Ausserdem stellt die Norm Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage zur Verfügung.
Wieviel Technik verträgt die Sicherheit? Die Digitalisierung der Sicherheitstechnik ist in den letzten Jahren rasant und konsequent umgesetzt worden und bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Erfassung und Auswertung von Ereignissen. Der Trend hält unvermindert an. So sind Sicherheitsgewerke wie Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarm- und Einbruchmeldetechnik untereinander vernetzt und bieten schnelle sowie komplette Analysen und Eingriffe im Ereignisfall.
Wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Brandschutz fortgeschritten? Was ist heute Usus, was prinzipiell machbar? Sind die beteiligten Partner im Brandschutz wie Behörden, Gesetzgeber, Planer, Ausführende oder Anwender überhaupt vorbereitet für digital durchgängige Projektabwicklungen? Wir blicken auf den Status quo und lassen Brandschutz-Fachleute zu Wort kommen.
Wie handhaben die verschiedenen Akteure und Verantwortungsträger das Thema Evakuierung? Je nach Art des Ereignisses, sind unterschiedliche Schutz- und Evakuierungsmassnahmen zu treffen. In diesem Kontext stehende rechtliche, organisatorische, technische und dispositive Aspekte werden an der Tagung diskutiert.
Wieviel Technik verträgt die Sicherheit? Die Digitalisierung der Sicherheitstechnik ist in den letzten Jahren rasant und konsequent umgesetzt worden und bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Erfassung und Auswertung von Ereignissen. Der Trend hält unvermindert an. So sind Sicherheitsgewerke wie Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarm- und Einbruchmeldetechnik untereinander vernetzt und bieten schnelle sowie komplette Analysen und Eingriffe im Ereignisfall.
Wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Brandschutz fortgeschritten? Was ist heute Usus, was prinzipiell machbar? Sind die beteiligten Partner im Brandschutz wie Behörden, Gesetzgeber, Planer, Ausführende oder Anwender überhaupt vorbereitet für digital durchgängige Projektabwicklungen? Wir blicken auf den Status quo und lassen Brandschutz-Fachleute zu Wort kommen.