
Die Veränderungen in Umwelt, Wirtschaft und Technik schaffen neue Bedürfnisse und Anforderungen an die Sicherheit. Neue Bedrohungsformen verlangen Anpassungen im Risikomanagement. Schutzziele werden neu definiert und die Sicherheitskonzepte sowie Massnahmen darauf abgestimmt. Mit dem Einsatz intelligenter Sicherheitstechnik, Methoden und moderner Planungstools werden Lösungen zum Schutz von Personen, Sachwerten und Gebäuden erzielt.
Kaum jemand stellt in Abrede, dass die Gefährdungslage konstant steigt und auch in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Von Wirtschaftskriminalität über Terrorismus bis hin zu Verantwortlichkeitsklagen: Europa wie auch die Schweiz im speziellen werden mit wesentlich schwierigeren Umständen zu kämpfen haben. Grund genug, sich vermehrt mit der gesamtheitlichen Gebäudesicherheit zu befassen.
Auch die SAVE nimmt den Kompetenzbereich “Gebäudesicherheit” in der Formulierung der Themeninhalte regelmässig in den Fokus. Die Buzzwords dazu sind beispielsweise (Aufzählung keinesfalls vollständig):
- Schutzkonzept, Gefahrenabwehr, Überwachungskonzept
- Sicherheitskonzept, Sicherheitsplanung
- Alarmierung, Intervention, Rettung
- Evakuierung, Fluchtwegsicherheit
- Türengineering, Türfachplanung
- Sicherheitssysteme
- Brandschutztechnik
- Sprachalarmierung (SAA)
- Einbruchschutz, Intrusionsschutz, Einbruchmeldeanlagen (EMA)
- Access Control, Zutrittskontrolle, Zugriffskontrolle
- Mechanischer Schutz, elektronische Überwachungseinrichtungen
- Video Security, Videoüberwachung (veraltet CCTV)
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Betreiber, Errichter und Benutzer einer Videoüberwachungsanlage werden bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen unterstützt. Ausserdem stellt die Norm entsprechende Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage bereit.
Schier grenzenlos scheinen die technischen Möglichkeiten zu sein. So auch im Brandschutz. Werden sich die aktuellsten Innovationen und der Stand der Technik auch langfristig bewähren? Ist der technische Brandschutz überreguliert?
Das Betreiben, Inverkehrbringen und Herstellen von Maschinen ist mit vielen Vorgaben verbunden und fordert Fachwissen. Die relevanten Aspekte rund um die Maschinen- und Druckgeräterichtlinie werden deshalb am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Betreiber, Errichter und Benutzer einer Videoüberwachungsanlage werden bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen unterstützt. Ausserdem stellt die Norm entsprechende Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage bereit.
Das Betreiben, Inverkehrbringen und Herstellen von Maschinen ist mit vielen Vorgaben verbunden und fordert Fachwissen. Die relevanten Aspekte rund um die Maschinen- und Druckgeräterichtlinie werden deshalb am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Schier grenzenlos scheinen die technischen Möglichkeiten zu sein. So auch im Brandschutz. Werden sich die aktuellsten Innovationen und der Stand der Technik auch langfristig bewähren? Ist der technische Brandschutz überreguliert?
- Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
- Know-how breit abstützen.
- Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
- Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
- Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
- Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
- Langjährige Erfahrung im Markt.
- Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
- Weiterbildungsanerkennung.
- 4. Juli 2022
- 30. Juni 2022
- 28. Juni 2022
- 27. Juni 2022
- 24. Juni 2022
- 23. Juni 2022
- 22. Juni 2022
- 21. Juni 2022
- 17. Juni 2022
- 16. Juni 2022
- 14. Juni 2022
- 13. Juni 2022
- 3. Juni 2022
- 23. Mai 2022
- 20. Mai 2022
- 18. Mai 2022
- 18. Mai 2022
- 10. Mai 2022
- 10. Mai 2022
- 9. Mai 2022
- 26. April 2022
- 11. April 2022
- 6. April 2022
- 1. April 2022
- 29. März 2022
- 9. März 2022
- 21. Februar 2022
- 11. Februar 2022
- 8. Februar 2022