
Die Veränderungen in Umwelt, Wirtschaft und Technik schaffen neue Bedürfnisse und Anforderungen an die Sicherheit. Neue Bedrohungsformen verlangen Anpassungen im Risikomanagement. Schutzziele werden neu definiert und die Sicherheitskonzepte sowie Massnahmen darauf abgestimmt. Mit dem Einsatz intelligenter Sicherheitstechnik, Methoden und moderner Planungstools werden Lösungen zum Schutz von Personen, Sachwerten und Gebäuden erzielt.
Kaum jemand stellt in Abrede, dass die Gefährdungslage konstant steigt und auch in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Von Wirtschaftskriminalität über Terrorismus bis hin zu Verantwortlichkeitsklagen: Europa wie auch die Schweiz im speziellen werden mit wesentlich schwierigeren Umständen zu kämpfen haben. Grund genug, sich vermehrt mit der gesamtheitlichen Gebäudesicherheit zu befassen.
Auch die SAVE nimmt den Kompetenzbereich “Gebäudesicherheit” in der Formulierung der Themeninhalte regelmässig in den Fokus. Die Buzzwords dazu sind beispielsweise (Aufzählung keinesfalls vollständig):
- Schutzkonzept, Gefahrenabwehr, Überwachungskonzept
- Sicherheitskonzept, Sicherheitsplanung
- Alarmierung, Intervention, Rettung
- Evakuierung, Fluchtwegsicherheit
- Türengineering, Türfachplanung
- Sicherheitssysteme
- Brandschutztechnik
- Sprachalarmierung (SAA)
- Einbruchschutz, Intrusionsschutz, Einbruchmeldeanlagen (EMA)
- Access Control, Zutrittskontrolle, Zugriffskontrolle
- Mechanischer Schutz, elektronische Überwachungseinrichtungen
- Video Security, Videoüberwachung (veraltet CCTV)
Wieviel Technik verträgt die Sicherheit? Die Digitalisierung der Sicherheitstechnik ist in den letzten Jahren rasant und konsequent umgesetzt worden und bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Erfassung und Auswertung von Ereignissen. Der Trend hält unvermindert an. So sind Sicherheitsgewerke wie Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarm- und Einbruchmeldetechnik untereinander vernetzt und bieten schnelle sowie komplette Analysen und Eingriffe im Ereignisfall.
Wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Brandschutz fortgeschritten? Was ist heute Usus, was prinzipiell machbar? Sind die beteiligten Partner im Brandschutz wie Behörden, Gesetzgeber, Planer, Ausführende oder Anwender überhaupt vorbereitet für digital durchgängige Projektabwicklungen? Wir blicken auf den Status quo und lassen Brandschutz-Fachleute zu Wort kommen.
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Sie unterstützt Betreiber, Errichter und Benutzer einer Video-Security-Anlage bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen. Ausserdem stellt die Norm Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage zur Verfügung.
Wie handhaben die verschiedenen Akteure und Verantwortungsträger das Thema Evakuierung? Je nach Art des Ereignisses, sind unterschiedliche Schutz- und Evakuierungsmassnahmen zu treffen. In diesem Kontext stehende rechtliche, organisatorische, technische und dispositive Aspekte werden an der Tagung diskutiert.
Wieviel Technik verträgt die Sicherheit? Die Digitalisierung der Sicherheitstechnik ist in den letzten Jahren rasant und konsequent umgesetzt worden und bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Erfassung und Auswertung von Ereignissen. Der Trend hält unvermindert an. So sind Sicherheitsgewerke wie Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarm- und Einbruchmeldetechnik untereinander vernetzt und bieten schnelle sowie komplette Analysen und Eingriffe im Ereignisfall.
Wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Brandschutz fortgeschritten? Was ist heute Usus, was prinzipiell machbar? Sind die beteiligten Partner im Brandschutz wie Behörden, Gesetzgeber, Planer, Ausführende oder Anwender überhaupt vorbereitet für digital durchgängige Projektabwicklungen? Wir blicken auf den Status quo und lassen Brandschutz-Fachleute zu Wort kommen.
Die EN 62676-4 ist eine Norm für Praktiker. Sie unterstützt Betreiber, Errichter und Benutzer einer Video-Security-Anlage bei der Aufstellung ihrer Anforderungen sowie die Planer bei der Festlegung von geeigneten Anlagenteilen. Ausserdem stellt die Norm Mittel für die objektive Bewertung einer Videoanlage zur Verfügung.
Wieviel Technik verträgt die Sicherheit? Die Digitalisierung der Sicherheitstechnik ist in den letzten Jahren rasant und konsequent umgesetzt worden und bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Erfassung und Auswertung von Ereignissen. Der Trend hält unvermindert an. So sind Sicherheitsgewerke wie Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarm- und Einbruchmeldetechnik untereinander vernetzt und bieten schnelle sowie komplette Analysen und Eingriffe im Ereignisfall.
Wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Brandschutz fortgeschritten? Was ist heute Usus, was prinzipiell machbar? Sind die beteiligten Partner im Brandschutz wie Behörden, Gesetzgeber, Planer, Ausführende oder Anwender überhaupt vorbereitet für digital durchgängige Projektabwicklungen? Wir blicken auf den Status quo und lassen Brandschutz-Fachleute zu Wort kommen.
Wie handhaben die verschiedenen Akteure und Verantwortungsträger das Thema Evakuierung? Je nach Art des Ereignisses, sind unterschiedliche Schutz- und Evakuierungsmassnahmen zu treffen. In diesem Kontext stehende rechtliche, organisatorische, technische und dispositive Aspekte werden an der Tagung diskutiert.
Wieviel Technik verträgt die Sicherheit? Die Digitalisierung der Sicherheitstechnik ist in den letzten Jahren rasant und konsequent umgesetzt worden und bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten in der Erfassung und Auswertung von Ereignissen. Der Trend hält unvermindert an. So sind Sicherheitsgewerke wie Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Alarm- und Einbruchmeldetechnik untereinander vernetzt und bieten schnelle sowie komplette Analysen und Eingriffe im Ereignisfall.
Wie weit ist die Digitalisierung im Bereich Brandschutz fortgeschritten? Was ist heute Usus, was prinzipiell machbar? Sind die beteiligten Partner im Brandschutz wie Behörden, Gesetzgeber, Planer, Ausführende oder Anwender überhaupt vorbereitet für digital durchgängige Projektabwicklungen? Wir blicken auf den Status quo und lassen Brandschutz-Fachleute zu Wort kommen.
- Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
- Know-how breit abstützen.
- Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
- Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
- Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
- Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
- Langjährige Erfahrung im Markt.
- Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
- Weiterbildungsanerkennung.
- 19. März 2021
- 5. März 2021
- 1. März 2021
- 5. Februar 2021