Gebäudesicherheit und Sicherheitstechnik

Safety und Security in und um Gebäude zum Schutz von Werten, Personen und Daten.

Die Veränderungen in Umwelt, Wirtschaft und Technik schaffen neue Bedürfnisse und Anforderungen an die Sicherheit. Neue Bedrohungsformen verlangen Anpassungen im Risikomanagement. Schutzziele werden neu definiert und die Sicherheitskonzepte sowie Massnahmen darauf abgestimmt. Mit dem Einsatz intelligenter Sicherheitstechnik, Methoden und moderner Planungstools werden Lösungen zum Schutz von Personen, Sachwerten und Gebäuden erzielt.

Kaum jemand stellt in Abrede, dass die Gefährdungslage konstant steigt und auch in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Von Wirtschaftskriminalität über Terrorismus bis hin zu Verantwortlichkeitsklagen: Europa wie auch die Schweiz im speziellen werden mit wesentlich schwierigeren Umständen zu kämpfen haben. Grund genug, sich vermehrt mit der gesamtheitlichen Gebäudesicherheit zu befassen.

Auch die SAVE nimmt den Kompetenzbereich «Gebäudesicherheit» in der Formulierung der Themeninhalte regelmässig in den Fokus. Die Buzzwords dazu sind beispielsweise (Aufzählung keinesfalls vollständig):

  • Schutzkonzept, Gefahrenabwehr, Überwachungskonzept
  • Sicherheitskonzept, Sicherheitsplanung
  • Alarmierung, Intervention, Rettung
  • Evakuierung, Fluchtwegsicherheit
  • Türengineering, Türfachplanung
  • Sicherheitssysteme
  • Brandschutztechnik
  • Sprachalarmierung (SAA)
  • Einbruchschutz, Intrusionsschutz, Einbruchmeldeanlagen (EMA)
  • Access Control, Zutrittskontrolle, Zugriffskontrolle
  • Mechanischer Schutz, elektronische Überwachungseinrichtungen
  • Video Security, Videoüberwachung (veraltet CCTV)
Kommende Veranstaltungen
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht aktueller Veranstaltungen der SAVE AG
Dies ist eine SES-anerkannte Weiterbildung!

Neue Technologien und Sicherheitslösungen, um Standorte vor physischen Bedrohungen zu schützen und die Betriebsfähigkeit zu gewährleisten, bilden den inhaltlichen Kern dieser Tagung. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Die Anforderungen an den sicheren Umgang mit Chemikalien wachsen stetig. Betriebe und Anwender müssen nicht nur auf gesetzliche Änderungen sowie Marktanforderungen flexibel reagieren, sondern auch für betriebsinterne Veränderungen gerüstet sein. Wertvolle Kenntnisse werden an der Tagung geboten, um den sicheren Umgang mit Chemikalien im Betrieb zu gewährleisten.
20. November 2025
Von SAQ und SGAS anerkanntes Weiterbildungsseminar.

Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Die Details zu dieser Tagung folgen demnächst. Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Die Details zu dieser Tagung folgen demnächst. Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
20. November 2025
Von SAQ und SGAS anerkanntes Weiterbildungsseminar.

Die relevanten Aspekte rund um die Maschinenrichtlinie sowie die wichtigsten Änderungen der neuen Verordnung (EU) 2023/1230 werden am Seminar in praxisgerechter und anschaulicher Form vermittelt.
Dies ist eine SES-anerkannte Weiterbildung!

Neue Technologien und Sicherheitslösungen, um Standorte vor physischen Bedrohungen zu schützen und die Betriebsfähigkeit zu gewährleisten, bilden den inhaltlichen Kern dieser Tagung. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Dies ist eine VKF-anerkannte Weiterbildung!

Die Anforderungen an den sicheren Umgang mit Chemikalien wachsen stetig. Betriebe und Anwender müssen nicht nur auf gesetzliche Änderungen sowie Marktanforderungen flexibel reagieren, sondern auch für betriebsinterne Veränderungen gerüstet sein. Wertvolle Kenntnisse werden an der Tagung geboten, um den sicheren Umgang mit Chemikalien im Betrieb zu gewährleisten.
Die Details zu dieser Tagung folgen demnächst. Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Detaillierte Infos zum Tagungsprogramm folgen in Kürze. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Veranstaltung.
Wo Sicherheit besprochen und transferiert wird! Vom 21. bis 22. Januar 2026 findet parallel zur Messe Swissbau erneut der renommierte SICHERHEITS-Kongress statt.
Le SICHERHEITS-congrès se tiendra une fois de plus en parallèle avec l’exposition Swissbau 2026. Deux des quatre modules d’une demi-journée seront traduits simultanément de l’allemand en français.
Die Details zu dieser Tagung folgen demnächst. Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Ihr Nutzen an einer Teilnahme
  • Integrale Betrachtung auf das Thema Sicherheit.
  • Know-how breit abstützen.
  • Praxistransfer: von den Erfahrungen Anderer lernen. Grosse Praxiserfahrung der Referenten.
  • Wissensvorsprung sichern und Vorteile durch stetige Weiterbildung schaffen.
  • Optimierungspotenziale erfahren und umsetzen.
  • Weitreichende Akzeptanz und hohe Qualität.
  • Langjährige Erfahrung im Markt.
  • Networking in der Sicherheitsbranche, sich vernetzen.
  • Weiterbildungsanerkennung.

Anzeige:

Jüngste Beiträge
Was ist derzeit aktuell?
SAVE AG
Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten anonyme Daten von Ihnen, um Informationen wie die Anzahl Nutzer der Seite oder die meistbesuchtesten Seiten einzusehen. Die Datenverarbeitung kann auch erst in Folge gesetzter Cookies stattfinden.

Die Datenverarbeitung kann mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgen, dem Sie in den Privatsphäre-Einstellungen widersprechen können. Sie haben das Recht, nicht einzuwilligen. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.