Security goes digital
PréfaceOrganisatorisches /
OrganisationProgramm /
ProgrammeReferenten /
ConférenciersAnmeldung /
Inscription

SICHERHEIT & DIGITALISIERUNG
Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich durch den Einfluss der Digitalisierung grundlegend. Noch vor wenigen Jahren waren wir nach Ablösung der isolierten Sicherheitssysteme mit der Thematik «Security over IP» konfrontiert. Mittlerweile hat auch im Bereich der Sicherheitsplanung und der Sicherheitstechnik die Digitalisierung umfassend Einzug gehalten. Diese bringt neben zahlreichen Vorteilen und Erleichterungen auch neue Risiken und Gefahren mit sich. Anpassungen bei der Sicherheit sind notwendig, es braucht auch hier eine digitale Transformation.
Betroffen ist sowohl die Digitalisierung im baulichen und technischen Bereich als auch bei den organisatorischen Massnahmen. In den letzten Jahren ist mit Building Information Modeling (BIM) für die Planung sowie für die Betriebsphase zudem eine weitere Dimension hinzugekommen.
Die Schwerpunkte der Tagung:
• Welche Vorteile bringt die Digitalisierung tatsächlich?
• Wo stehen wir heute in Bezug auf Digitalisierung und BIM?
• Sind physische Sicherheitsmassnahmen ein Auslaufmodell?
• Wo liegen mögliche Stolpersteine und Hürden?
• Ist die Digitalisierungs- und BIM-Euphorie berechtigt?
• Wer kontrolliert die Datenflut?
• Kann die Technik bereits mehr, als dass diese in der Praxis überhaupt sinnvoll einzusetzen ist?
• Wie gehen wir mit veränderten Prozessen und Abläufen im Unternehmen um?
• Profitieren wir von neuen Geschäftsmodellen und Technologien?
• Unterstützt uns die Künstliche Intelligenz im Bereich der Sicherheit oder wird KI zum unkontrollierbaren Risiko?
• Ist die durchgehende digitale Vernetzung noch fassbar oder wird sie zum unfassbaren Risiko?
• Welche neuen Abhängigkeiten entstehen? Sind diese kontrollierbar?
• Digitalisierung und Smart Data: Funktioniert der Datentransfer aus der Planung in den Betrieb?
Namhafte Referenten beleuchten die Thematik aus unterschiedlicher und kontroverser Sicht und vermitteln einen klaren und ungeschönten Einblick auf die aktuelle Situation. Praktische Erfahrungen der letzten Jahre runden die Tagung ab.
Wir freuen uns auf Sie.
Zur Einladung als PDF-Datei
Mittwoch, 3. April 2019
.Veranstaltungsort
Zürich Marriott Hotel, Neumühlequai 42, CH-8006 Zürich
T: +41 44 360 70 70
Veranstaltungsort auf Google Maps einsehen
.Veranstalter
SAVE AG, Tittwiesenstrasse 61, CH-7000 Chur
T: +41 43 819 16 40, F: +41 43 819 16 50
info@save.ch, www.save.ch
.Patronatspartner
SSI – Schweiz. Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater
.Tagungsleiter
Peter Graf, dipl. Arch. ETH/SIA, Sicherheitsberater SSI, Bern
Markus Good, Geschäftsführer SAVE AG, Chur
.Teilnahmepreis
CHF 645.00, Preis exkl. 7.7 % MwSt.
In der Gebühr enthalten sind Pausenkaffee, Mittagessen inkl. Getränke sowie alle Unterlagen.
.Preisermässigung
CHF 100.00 Rabatt für Mitarbeitende der SSI-Mitgliedfirmen.
.Zielgruppe
Projektleiter, Koordinatoren, (Fach)-Planer, Sicherheitsplaner, Sicherheitsingenieure und -techniker, Berater;
GU/TU, Errichter/Ausführende von Gebäude- und Sicherheitstechnik;
Sicherheitsverantwortliche und -beauftragte;
Geschäftsleitung;
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Planung, Bau, Facility Management, Security, IT, Objektschutz und Technik.
.Ausbildungsanerkennung
SES anerkennt 1 Tag fachspezifische Weiterbildung für die Verlängerung des Kompetenz-Zertifikats «EMA-Fachperson» und «AC-Fachperson».
.Anmeldung
Über das Online-Anmeldetool oder via Mail mit allen relevanten Angaben an info@save.ch
.Anmeldeschluss
Dienstag, 26. März 2019
.Rücktritt / Annullation
Bis 5 Arbeitstage vor der Veranstaltung kostenlos; danach Teilnahmegebühr zu 100 % fällig; Ersatzteilnehmer bis Tagungsbeginn ohne Aufpreis möglich
.Tagungssprache
Deutsch
.Programmänderungen
Bleiben vorbehalten
09:20 | Begrüssung und Einführung ins Thema, Moderation | Peter Graf
dipl. Architekt ETH/SIA, Sicherheitsberater SSI, Bern |
09:30 | Interdisziplinäre Modellnutzung im Rahmen der BIM-Methode (Praxisbeispiele)
| Frank Ullmann
Abteilungsleiter HLKS, Basel |
10:05 | Neue Sicherheitsbedürfnisse durch digitale Methoden
|
Peter Scherer
Institut Digitales Bauen, FHNW, Muttenz |
10:40 | Diskussion | |
10:45 | Kaffeepause | |
11:10 | Das Alarmübermittlungsgerät wird zum Digitalisierungs-Gateway
|
Thomas Burri
dipl. El.-Ing. ETH, Geschäftsführer, Volketswil |
11:40 | Smart, sicher, komfortabel – der Gebäudezutritt der Zukunft
|
Renato Serafini
Head of Global Business Development , Wetzikon |
12:10 | Diskussion | |
12:20 | Mittagessen | |
13:40 | Volle Integration der Sicherheitssysteme in Smart Building-Systeme verbessert Sicherheit und Wirtschaftlichkeit!
|
Frédéric Palli
CEO BT&S Switzerland, Pfäffikon SZ |
14:10 | Von der Leittechnik zum IoT: Cyber Security und Data Analytics Know-how werden überlebenswichtig
|
Philipp Büchi
MSc ETH MTEC, Leiter Bereich Immobilien, Zürich |
14:45 | Diskussion | |
14:50 | Kaffeepause | |
15:10 | Normen der Industrie für eine sichere Digitalisierung
|
Prof. Max Felser
Institut für Intelligente Industrielle Systeme, BFH, Bern |
15:45 | Die Zukunft der Digitalisierung!
|
Dr. Christof Abegg
Vorstand swissfuture, Zürich |
16:15 | Diskussion | |
16:25 | Ende der Veranstaltung |
ABEGG Christof | Dr. sc. ETH, Teamleiter Stadt- und Regionalwirtschaft EBP Schweiz AG; Vorstand swissfuture, Dozent ETH Zürich. (Mit-)Autor verschiedener Zukunftsstudien zu Themen der räumlichen Entwicklung, der Mobilität sowie der Sicherheit. | ![]() |
BÜCHI Philipp | MSc ETH MTEC, Senior Manager bei AWK Group AG und Leiter des Bereichs Immobilien. Er ist spezialisiert in der Automatisierung und auf IoT-Technologien. Sein Fokus liegt dabei in der Konvergenz von Leittechnik und Informatik sowie auf dem Projektmanagement. Smart Building Fragestellungen sowie die Auswirkung der Digitalisierung auf Infrastruktur-Anlagen beschäftigen ihn täglich. | ![]() |
BURRI Thomas | Dipl. El.-Ing. ETH, NDS Betriebswissenschaften ETH, Geschäftsführer Telekommunikation und Sicherheit TUS. Langjährige Erfahrung in nationaler und internationaler Telekommunikations- und Sicherheitsindustrie mit Fokus auf hochverfügbare Infrastrukturen. | ![]() |
FELSER Max | Dipl. El.-Ing. ETH, ist Professor für industrielle Netzwerke im Institut für intelligente Industrielle Systeme an der Berner Fachhochschule. Er leitete mehr als 20 Jahren die Profibus Organisation in der Schweiz und ist Mitglied im Normierungsgremium TK65 für industrielle Automatisierung der IEC | ![]() |
GRAF Peter | Dipl. Architekt ETH/SIA, Sicherheitsberater SSI, Mitinhaber und Geschäftsleiter BDS Security Design AG, Bern. Ganzheitliche Sicherheitsberatung, Erarbeitung anspruchsvoller Sicherheitskonzepte, komplexe Brandschutz- und Interventionskonzepte sowie Integrale Konzeption, Planung und Realisierung von Rechenzentren. | ![]() |
PALLI Frédéric | CEO BT&S Switzerland, langjähriger Mitarbeiter im Management von Johnson Controls Building Technologies & Solutions ehemals Tyco AG sowie Vorstandsmitglied vom SES. | ![]() |
SCHERER Peter | Leiter Weiterbildung und Dienstleistungen, Institut Digitales Bauen FHNW. Präsident der Gebäude Netzwerk Initiative und Leiter netzwerk_digital. Mitglied der SIA Kommission 2051 sowie Vizepräsident der SIA Begleitkommission 442 für EN und ISO Normen im Rahmen der BIM Methode, aktive Mitarbeit im In- und Ausland. | ![]() |
SERAFINI Renato | Head of Global Business Development bei dormakaba digital, ist seit 2005 bei der dormakaba AG für die Vermarktung und die internationale Geschäftsentwicklung von elektronischen Schliesssystemen zuständig. Davor war er über 15 Jahre in diversen Industrieunternehmen für den Vertrieb und das Produktmanagement zuständig. | ![]() |
ULLMANN Frank | Dipl.-Ing. (BA), Abteilungsleiter HLKS bei Gruner Gruneko AG Basel seit 2012. Gesamtprojektleiter HLK für Grossprojekte. Zuvor Tätigkeiten in Ingenieurbüros und in ausführenden Unternehmen. | ![]() |
Anmeldung / Inscription
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.