Sicherheit erfolgreich geschult: Was wirkt?

Sicherheitsschulungen im betrieblichen Umfeld sind zentrale Themen dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist demnächst fertig konzipiert. Infos werden demnach sehr zeitnah folgen. Anmeldungen sind jedoch bereits möglich. Vielen Dank bereits im Voraus für Ihr Interesse an der Veranstaltung.

Weiterbildungsanerkennung:
SGAS: 2 Fortbildungseinheiten (FBE).

Event-Details
09.09.2025 Sicherheit erfolgreich geschult: Was wirkt?
  • 09:20
    Begrüssung und Einführung ins Thema, Moderation

    Infos folgen.

  • 09:30
    Menschliche Leistungsfähigkeit und ihre Grenzen – Anforderung an Schulungen zu sicherheitsgerichtetem Verhalten

    Human Factors.
    Fehler, Gefahrenbewältigung.
    Präventionskultur, Resilienz.

  • 10:00
    Fragerunde
  • 10:05
    Wie nachhaltiges Lernen in der Sicherheitsbranche gelingt

    E-Learning – Wundermittel oder überschätztes Tool?
    Praxissituationen – wie Fachwissen verankert wird.
    Methoden & Tools – was funktioniert nachhaltig?
    Praxischeck – erfolgreiche Schulungskonzepte in der Sicherheitsbranche.
    Qualitätskriterien – was eine gute Schulung ausmacht.

  • 10:35
    Fragerunde
  • 10:40
    Kaffeepause
  • 11:05
    Instruktionen, die wirken: Pflichten, Praxis, Perspektiven

    Instruktionen als Schlüssel zur Sicherheit: Pflicht und/oder Chance?
    Was macht eine gute Instruktion aus? Erfolgsfaktoren.
    Systematisch: So wird Sicherheit zur gelebten Praxis.
    Technologische Innovationen und dynamische Veränderungen prägen die Perspektive der Instruktionen.

  • 11:35
    Fragerunde
  • 11:40
    Referatstitel folgt

    Infos folgen.

  • 12:10
    Fragerunde
  • 12:20
    Mittagessen / Pause
  • 13:40
    «Ab Tag 1 nachhaltig geschult» – Beispiele aus Sicherheitsschulungen der BKW

    Sicherheitskultur stärken durch Lernen, Austauschen, Vorbeugen.
    Nachhaltig? Kampagnen, Erfahrungen, Resultate.
    Regeln erklären, Awareness schaffen, AS&GS-Teamgespräche, Lernstationen, Parcours.
    Tools, erfolgsversprechende Ansätze.

  • 14:10
    Fragerunde
  • 14:15
    Referatstitel folgt

    Infos folgen.

  • 14:45
    Fragerunde
  • 14:50
    Kaffeepause
  • 15:15
    Umfassendes Schulungskonzept – Einflussfaktoren, Inhouse-Schulung, Outsourcing

    Schulungslandschaft im Betrieb.
    Inhouse vs. extern: Welche Schulungen machen wir selber? Pro und Kontra.
    Notwendige Ressourcen, Einfluss externer Schulungen auf das Sicherheitskonzept, Sicherheitsprozesse anpassen?
    (Pflicht-)Schulungen vs. produktive, umsatzorientierte Arbeit.
    Sicherheit brauchen wir zum Glück selten, aber wenn …

  • 15:45
    Fragerunde
  • 15:50
    Referatstitel folgt

    Infos folgen.

  • 16:20
    Fragerunde
  • 16:30
    Ende der Veranstaltung
Leiterin Fachstelle AS & GS
BKW Gruppe
Spezialistin AS & GS, Leiterin der Fachstelle Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz der BKW Gruppe. Über 20 Jahre Erfahrung in AS & GS in verschiedenen Branchen.
Spezialist ASGS bei Swisscom
Swisscom Schweiz AG
Security & Disability Manager im Team Physical Security, Safety & BCM der Group Security Swisscom. Zuständig und ausgebildet für EVAK, Betriebssanität, Sachkundiger PSAgA, SIBE Strahlenschutz, Brandschutzfachmann CFPA, Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Stv. Sicherheitsbeauftragter Safety.
Präsident Fachgruppe Sicherheitstechnik bei Swiss Engineering
Siemens Schweiz AG, Smart Infrastructure
El. Ing. HTL, Dipl. Wirtschaftsing. FH, Leiter der Smart Infrastructure Niederlassung Zürich bei der Siemens Schweiz AG. Über 20 Jahre Erfahrung in der Gebäudetechnik. Präsident der Fachgruppe Sicherheitstechnik FGST bei Swiss Engineering STV.
Sicherheitsingenieur, Kursleiter
Suva
Masch. Ing. HTL, Sicherheitsingenieur, Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Mit Erfahrung als Anlagenbauer, Produktionsleiter und SiBe begleitet er heute als Kursleiter bei der Suva Teilnehmende beim Aufbau ihrer Handlungskompetenzen, damit sie sich zu Spezialist:innen ASGS weiterentwickeln können.
Leiter physische Sicherheit
Graubündner Kantonalbank
Eidg. dipl. Organisator, Leiter physische Sicherheit bei der Graubündner Kantonalbank. Über 30 Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche als Projektleiter, Sicherheitsplaner, Sicherheitsbeauftragter, Leiter Sicherheit etc.
Spezialist Bildungsentwicklung
LerNetz AG
Gestaltet seit Jahren digitale Lernwelten – von der Entwicklung didaktischer Konzepte bis zur Umsetzung in Bildungsprojekten. Als Mitgründer der LerNetz AG bringt er Perspektiven aus Schule, Verlag und Wirtschaft zusammen und setzt Impulse für wirkungsvolle Lernerlebnisse in verschiedenen Bildungskontexten.
Projektleiter Mediendidaktik
LerNetz AG
Realisiert bei LerNetz vielfältige Bildungsprojekte in der Berufsbildung – von digitalen Lehrmitteln über modulare Kurse bis zu gesamtheitlichen Lehrgangsentwicklungen. Im Zentrum stehen passgenaue Lösungen für Bildungsanbieter, die auf Praxistauglichkeit, Verständlichkeit und klare Strukturen setzen.
Grundpreis
CHF 645.00

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Ticket

Getränke

Verpflegung (Pausen, Mittagessen)

Umfangreiche Referatshandouts als PDF-Datei (E-Handout)

Teilnahmezertifikat

Tagungstermin

Dienstag, 09.09.2025

Veranstaltungsort

Zürich Marriott Hotel, Neumühlequai 42, 8006 Zürich, T +41 44 360 70 70
Veranstaltungsort auf Google Maps einsehen

Veranstalter

SAVE AG, Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur
T +41 43 819 16 40
info@save.ch , www.save.ch

Fachliche Träger, Patronat

FGST – Fachgruppe Sicherheitstechnik von Swiss Engineering
SSI – Schweizerische Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater.

Tagungsleitung

Michael Hanselmann, Präsident FGST bei Swiss Engineering.
Markus Good, CEO der SAVE, Leiter Geschäftsstelle SSI.

Teilnahmegebühr (Preise exkl. 8.1% MwSt.)

CHF 645.00
In der Gebühr enthalten sind Verpflegung (Pausen, Mittagessen), Getränke, E-Handout als PDF-Datei, Teilnahmezertifikat.

Preisermässigung (Rabatte nicht kumulierbar)

CHF 100.00 Preisreduktion für Mitglieder der Verbände FGST, Swiss Engineering und SSI.

Zielgruppe, Teilnehmerkreis (Begriffe gelten für alle Geschlechter)

Sicherheitsbeauftragte, Fachspezialisten, HSSE-Manager.
Verantwortliche und Beauftragte für Unternehmenssicherheit, Security, Health, Safety, Human Resources, Firmenkultur, Bau, Projekte, Produktion, Prävention, Organisation, Recht, Risk Management.
Geschäftsführer, Stabs- und Kaderpersonal, Betriebs- und Werksleiter.
ASGS-Spezialisten, ASA-Akteure, EKAS, KOPAS.
Planer, Behörden, Aufsichtsorgane, Vertreter von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen, Beratende auf dem Gebiet der Sicherheit.

Weiterbildungsanerkennung

SGAS: 2 Fortbildungseinheiten (FBE).

Anmeldung

Unter diesem Direktlink
Oder als E-Mail an info@save.ch mit allen relevanten Teilnehmerangaben plus allfälligen Rechnungsdetails.

Anmeldeschluss

Montag, 01.09.2025

Rücktritt, Annullation

Bis 5 Arbeitstage vor der Veranstaltung kostenlos; danach Teilnahmegebühr zu 100% fällig; Ersatzteilnehmende bis Tagungsbeginn ohne Aufpreis möglich.

Tagungssprache

Deutsch 

Handouts

Die von den Referierenden abgegebenen Vorträge werden in E-Handouts zusammengefasst und als PDF-Version in einem passwortgeschützten Download-Bereich zur Verfügung gestellt.

Programmänderungen

Bleiben vorbehalten.

Anreise zum Veranstaltungsort

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Anreiseplan.

Foto, Filmaufnahmen, Datenschutz

Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Veranstaltung eventuell Film- und Fotoaufnahmen für die Nachbearbeitung sowie teils auch für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Es könnte sein, dass Sie als Präsenzteilnehmende/r im Video- oder Fotobild zu sehen sind. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. Sollten Sie mit Fotoaufnahmen für die Öffentlichkeit nicht einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag direkt beim Empfangssekretariat der SAVE. Vielen Dank.

Gender Disclaimer

Zum Zweck der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen sind für alle Geschlechter gleichermassen zu verstehen.

Vielen Dank allen unseren Patronats-Partnern und Werbepartnern.

 

Patronatspartner

Logo FGST Logo swissengineering
   

PREMIUM-Werbepartner 2025

 

Die Securiton AG ist führend auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik und bietet als kompetenter Berater und anerkannter Errichter eine grosse Auswahl von Alarm- und Sicherheitssystemen in den Bereichen Brandschutz, Einbruchschutz, Zutrittskontrolle, Videoüberwachung, Sicherheitsleitsysteme und mobiler Objektschutz.
Zur Webseite

     
 

Siemens Smart Infrastructure gestaltet den Markt für intelligente, anpassungsfähige Infrastruktur. Wir verbinden Energiesysteme, Gebäude und Wirtschaftsbereiche, um die Herausforderungen von Urbanisierung und Klimawandel zu meistern. Mit einem digitalisierten Ökosystem unterstützen wir unsere Kunden im Wettbewerb und fördern den gesellschaftlichen Fortschritt.
Zur Webseite

     

GOLD-Werbepartner 2025

 

Amstein + Walthert Sicherheit AG gewährleistet einen professionellen Umgang mit Risiken; weder Angstmacherei noch Standardlösungen stehen im Fokus. Gefährdungen werden erfasst, Eintrittswahrscheinlichkeiten analysiert, Schadensausmasse abgeschätzt.
Zur Webseite

     
 

Seit 1977 steht die BSW SECURITY AG für individuelle Lösungen in der Sicherheitstechnik. Das vertrauensvolle Familienunternehmen übernimmt engagiert Verantwortung und steht immer dann zur Seite, wenn es um Schutz, Verlässlichkeit und zukunftsorientierte Lösungen geht.
Zur Webseite

     
 

NewVoice ist weltweit führend in Alarmierung, Prozess- und Krisenmanagement. Mit innovativen, modularen Lösungen schützt NewVoice Leben und Infrastruktur, optimiert Prozesse und bietet Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen massgeschneiderte, zukunftssichere Lösungen.
Zur Webseite

     
 

Die primion AG bietet individuelle Lösungen für Zutrittskontrollen, Zeitwirtschaft und Sicherheitsmanagement. Mit modernsten Technologien, Produkten und Serviceleistungen verfolgt die primion AG einen ganzheitlichen und kundenorientierten Ansatz. Die Bedürfnisse und Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens sind dafür zentral.
Zur Webseite

     
 

Die Siaxma AG ist schweizweit tätig und entwickelt komplett webfähige Gesamtlösungen für die Zutrittskontrolle und Zeiterfassung für Unternehmen jeglicher Branchen und Grössen. Die unbestrittenen Stärken der SIAXMA® Systeme liegen in deren Baustein-Architektur und Integrationsfähigkeit.
Zur Webseite

     
 

Die Swiss Safety Center AG ist ein Unternehmen der SVTI-Gruppe und damit Teil des Kompetenzzentrums für technische Sicherheit und Risikomanagement. In diesem Rahmen bietet die Swiss Safety Center AG Lösungen für alle Branchen mit spezifischen Dienstleistungen, Produkten und Qualifizierungen im Sicherheits- und Qualitätsbereich.
Zur Webseite

     
 

TELENOT ist ein führender Hersteller elektronischer Sicherheitstechnik aus Süddeutschland. Zertifiziert und normenkonform entwickelt und produziert TELENOT Einbruchmeldesysteme, Zutrittskontrollsysteme und Brandmeldetechnik für jeden Anwendungsfall und stellt zudem das grösste Fachbetriebs-Netzwerk für Sicherheit mit Brief und Siegel zur Verfügung.
Zur Webseite

     
 

TUS ist ein moderner Multitechnologieprovider, der zukunftsgerichtete Lösungen für die hochsichere Alarmübermittlung anbietet. Mehr als 40 Mitarbeiter engagieren sich täglich für das reibungslose Funktionieren Ihrer Systeme. Sie leisten einen wichtigen Beitrag an eine sichere Schweiz. TUS arbeitet mit diversen Partnern zusammen.
Zur Webseite

     
Event-Details
Patronat der Veranstaltung

Logo SSI

Logo SSI

Teilen Sie diese Veranstaltung
PREMIUM-Werbepartner 2025
GOLD-Werbepartner 2025