Moderne Notfall- und Krisenbewältigung

Neu

Diese Veranstaltung war ursprünglich am 13.05.2020 terminiert und musste aufgrund Covid-19 auf den 28.10.2020 verschoben werden. Danke vielmals für Ihre Kenntnisnahme.

«Zur Wahrscheinlichkeit gehört auch, dass das Unwahrscheinliche eintritt », so ein Zitat von Aristoteles. Jüngste Ereignisse von hoher Tragik belegen, dass dieses Unvorstellbare tatsächlich eintreten kann. Bisher isoliert betrachtete Risiken verketten sich unglücklich und verstärken das Ereignisausmass zusätzlich. Gut, wer ein ganzheitliches Risiko- und Sicherheitsbewusstsein entwickelt hat und auf ein funktionierendes Notfall- und Krisenmanagement zählen kann.

Wie gehen Schweizer Unternehmen und Institutionen mit Notfall- und Krisenereignissen um? Lassen sich Restrisiken weiter minimieren? Wo liegt der Fokus in Übungsszenarien? Üben macht bekanntlich Sinn. Doch vermeidbar ist eine Chaos-Phase beim Eintritt eines Ernstfalles vermutlich kaum. Eine Diskrepanz von der Übung zum wahren Ereignis bleibt keine Seltenheit. Wie werden besondere, ausserordentliche Lagen dennoch bestmöglich vorbereitet und im Ernstfall bewältigt? Neun spannende Referate gehen diesen und weiteren Fragen auf den Grund.

Command, Communication, Care, Compliance – auf diesem 4C-Modell basiert das moderne Notfall- und Krisenmanagement (vgl. Sartory, B.; Senn, P.; Zimmermann, B.; Mazumder, S. [2013]. Praxishandbuch Krisenmanagement. Zürich: Midas Computer Verlag AG). Daraus entwickelte Massnahmen sorgen im Ereignis für den Schutz der Mitarbeitenden und begrenzen Schäden an Vermögenswerten und der dazugehörigen Folgeschäden auf ein Minimum. So die Theorie. Was in der Praxis dazu abgeht, ist Teil dieser Veranstaltung. Weiter im Fokus sind die wesentlichen Herausforderungen bei der Bewältigung von Cyber-Krisen und das Verstehen und Messen von Organisationaler Resilienz. Was kann durch baulich-technische Sicherheitseinrichtungen präventiv bewirkt werden, um Notfälle und Krisen gar nicht erst entstehen zu lassen? Und wie geht im Ereignis das Dispositiv des betroffenen Unternehmens Hand in Hand mit dem Dispositiv der Interventionskräfte? Diese zwei Fragen bilden den Abschluss der Veranstaltung.

An einer Teilnahme interessiert? Wir freuen uns auf Sie.

Die Tagungsleitung

Die Tagung ist von der SGAS als Weiterbildung anerkannt

Event-Details
  • Systematik, Strukturen, Modelle
  • Normierungen, Leitfaden, Handbuch, Checklisten: Woran sich ein Unternehmen anlehnen kann.
  • Notwendigkeit von Risiko-, BC-, Notfall- und Krisenmanagement
  • Wann sprechen wir von Notfall, wann von Krise?
  • Was vor dem Ereignis geklärt sein sollte.
  • Mitglied in der Notfall- und Krisenorganisation; Eignung und Neigung vor Funktion und Hierarchie im Alltag
  • Ausbildung und Training vs. Tagesgeschäft – das Motto lautet Regelmässigkeit vor Häufigkeit
  • Lage führen – versuchen, das Ereignis zu überholen
  • Fehler im Krisenmanagement bzw. in der -kommunikation
  • Wie kann sich ein Unternehmen vorbereiten?
  • Kommunikations-Strategien & Ereignisbewältigung
  • Auswirkung auf Reputation & Image
  • Erwartungen der Anspruchsgruppen
  • Sinnvolle Kommunikationstools und -mittel
  • Ausgangslage, Auftrag
  • Verbund
  • Übungstiefe
  • Statistik
  • Erste Erkenntnisse & weiteres Vorgehen
  • Bei den Ereignissen Brand, zielgerichtete Gewalt, Todesfall / Suizid
  • Auf der Ebene von Ersthelfern, Betriebssanitätern
  • Für Betroffene & Beteiligte auf jeder Stufe
  • Für die Nachbearbeitung auf Unternehmensebene
  • Was ist Organisationale Resilienz eigentlich genau?
  • Mehr als Psychokram: Entwicklungslinien des Konzeptes
  • Selbst- und Spiegelbild: Gedanken und Angebote zur Messbarkeit
  • «Halb zog sie ihn – halb sank er hin»: Von Nutzen und Umwegrentabilität
  • Was sind die wichtigsten Problemstellungen bei der Bewältigung von Cyber-Krisenevents?
  • Was sind einfache und pragmatische Vorkehrungen, um im Ernstfall bereit zu sein?
  • Neue baulich-technische Anforderungen an die Justizvollzugsanstalten
  • Wie viel Sicherheit ist notwendig?
  • Diskrepanz: Übungen vs. Ernstfall
  • Schnittstellen, Koordination, Rollenverteilungen
  • Innensicht (blinde Flecken) und Perspektive von aussen
  • Command, Communication, Care: tägliche Arbeit
  • Praxisbeispiele aus Einsätzen und Empfehlungen für Unternehmen
Chef Medienstelle Stadtpolizei Zürich
Stadtpolizei Zürich
Seit 2007 Leiter eines fünfköpfigen Teams der Medienstelle Stadtpolizei Zürich. Bereits seit 1992 vertritt er als Pressesprecher und Medienbeauftragter stadtpolizeiliche Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit. Er hat alle grösseren Medienereignisse in Zusammenhang mit der Stadtpolizei Zürich persönlich miterlebt. Vor seiner Tätigkeit im Mediendienst war er 3 Jahre bei der Kripo und 4 Jahre im Streifendienst. PR-Fachmann mit eidg. Diplom.
Stabschef Krisenstab SBB
SBB
Krisenmanager SBB, Stabschef Krisenstab SBB, langjährige Erfahrung im Polizeidienst, MAS Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement, Ausbildungsmandate beim Schweizerischen Feuerwehrverband und an der Hochschule Luzern (HSLU), Mitglied der Schweizerischen Konferenz der zivilen Stabschefs (SKZS) und des Sicherheitspolitischen Forums Zentralschweiz (SPFZ).
Vorstandsausschuss ICTswitzerland
ICTswitzerland
Accenture AG, Managing Director Cyber Security Services EALA (Europe, Africa, Latin America); Elektro-Ing., Ökonom; Berater und Executive-Mitglied diverser nationaler und internationaler Fachgruppen für Cybersecurity; Gastdozent und Business Angel für Cyber Security StartUp-Unternehmungen.
Stabschef FaoL im USZ
Universitätsspital Zürich
Dipl. Verwaltungsmanager, Bereichsleiter Unternehmenssicherheit im Universitätsspital Zürich (USZ), Stabschef FaoL. Mitglied Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung e.V., Sicherheitsfachleute Zentralschweiz sowie mehrere Jahre Leitung Straf- und Massnahmenvollzug (Justizvollzugsbehörde). Mehrjährige Führungstätigkeit in kantonaler Migrationsbehörde. Polizeiausbildung und einige Jahre im Polizeidienst tätig.
Forscher Organisationale Resilienz
CreaLab
Prof. Dr. rer. pol.; Leiter des Interdisziplinären Zukunftslabors CreaLab und Dozent für Organisation, Innovation und Risikomanagement an der Hochschule Luzern; promovierter Staatswissenschaftler; Gründer und Verwaltungsrat des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel; Vorstandsmitglied im Netzwerk Risikomanagement.
Unternehmensberater, Lehrbeauftragter
Müller Gauss Consulting
Inhaber der auf Sicherheit, Risiko-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement spezialisierten MÜLLER-GAUSS CONSULTING in Pfäffikon ZH. Dipl. Tech. Kaufmann eidg. FA, dipl. Entrepreneur NDS FH, Executive Master of Business Administration. Lehrbeauftragter, u. a. an der HSLU Hochschule Luzern, zu Compliance-, Risiko-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement (BCM).
Kriseninterventionstrainer, Care Profi
17minutes AG
Kriseninterventionstrainer, Care Profi, MAS Ausbildungsmanagement, Mitglied Ausbildungsteam SanArena / ÖBB für Peersupport / Kernstab Stadtführungsstab Winterthur für FGG 1 & 7; Geschäftsführer 17minutes AG (Krisenmanagement in Unternehmen, Schulen, Gemeindeverwaltungen & digitaler Krisenordner).
Mitglied Krisenstab Luzerner Kantonalbank
Luzerner Kantonalbank
Vizepräsident des Schweizer Verbands für Krisenkommunikation, Kommunikator FH, MAS in Communication Management and Leadership. Langjährige Erfahrung im Krisenmanagement und der Krisenkommunikation bei Vitogaz, Siemens, Hochschule Luzern. Aktuell tätig als Leiter Marketing Vertrieb und Mitglied des Krisenstabs der Luzerner Kantonalbank AG.
Dipl. Arch ETH/SIA., Kantonsbaumeister a.i.
Hochbauamt Kanton Zürich
Dipl. Arch ETH/SIA., leitet seit Anfang September 2020 als Kantonsbaumeister a.i. das Hochbauamt des Kantons Zürich mit rund 150 Mitarbeitenden. Absolvierte drei CAS in den Bereichen Führung, Gesamtleitung, Bestellerkompetenz und Immobilienökonomie. Seit 2009 Mitglied der Geschäftsleitung des Hochbauamtes. Per 1.9.2019 zum stv. Kantonsbaumeister und gleichzeitig zum Geschäftsführer der Stiftung zur Auszeichnung guter Architektur im Kanton Zürich ernannt; zeichnet als Jurypräsident verantwortlich.
Grundpreis
CHF 645.00

Im Teilnahmepreis enthalten sind:

Ticket

Pausenkaffee

Mittagessen inkl. Getränke

Alle Unterlagen.

Teilnahmezertifikat

Tagungstermin

Mittwoch, 28. Oktober 2020

Veranstaltungsort

Zürich Marriott Hotel
Neumühlequai 42
CH-8006 Zürich
T: +41 44 360 70 70

Veranstaltungsort auf Google Maps einsehen

Veranstalter

SAVE AG, Tittwiesenstrasse 61, CH-7000 Chur
T: +41 43 819 16 40, F: +41 43 819 16 50
info@save.ch , www.save.ch

Patronatspartner / Fachliche Träger

FGST – Fachgruppe Sicherheitstechnik von Swiss Engineering

Tagungsleitung

Uwe Müller-Gauss, Vorstand Fachgruppe Sicherheitstechnik von Swiss Engineering, Pfäffikon ZH

Markus Good, Geschäftsführer SAVE AG, Chur

Teilnahmegebühr

CHF 645.00, Preis exkl. 7.7 % MwSt.

In der Gebühr enthalten sind Pausenkaffee, Mittagessen inkl. Getränke sowie alle Unterlagen.

Preisermässigung

FGST-Mitglieder erhalten einen Rabatt von CHF 100.00.

Zielgruppe / Teilnehmerkreis

Risk-, Business Continuity-, Krisen-, Notfall-, Security-, Safety-Manager

Krisenstabsmitglieder, Beauftragte für Unternehmenssicherheit und Evakuierung

Führungskräfte und Mitarbeiter der Abteilungen Organisation, Kommunikation, Recht, Sicherheit, Personal, Projekte, Bau, Facility Management, Technik

Behördenvertreter, Versicherer, Liegenschaftsbewirtschafter

Berater, Planer, Fachplaner, Generalunternehmer

Lieferanten und Errichter von Sicherheitstechnik.

Ausbildungsanerkennung

SGAS-Anerkennung
Die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) anerkennt zwei Fortbildungseinheiten (FBE).

Anmeldung

Über das Online-Anmeldetool oder via Mail mit allen relevanten Angaben an info@save.ch

Anmeldeschluss

Dienstag, 20. Oktober 2020

Rücktritt / Annullation

Bei Abmeldung bis 5 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn werden keine Kosten in Rechnung gestellt. Später erfolgende Abmeldungen werden mit 100 % berechnet. Ersatzteilnehmer sind bis Veranstaltungsbeginn ohne Aufpreis möglich.

Tagungssprache

Deutsch

Handouts

Die von den Referenten abgegebenen Vorträge werden in Handouts zusammengefasst. Die Teilnehmer erhalten die Handouts in Form einer A4-Broschüre direkt am Veranstaltungstag vor Ort. Die Handouts - sofern von den Referenten bewilligt - werden auch als PDF-Version in einem passwortgeschützten Download-Bereich zur Verfügung gestellt.

Programmänderungen

Bleiben vorbehalten.

Anreise zum Veranstaltungsort

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Anreiseplan.

Event-Details
Teilen Sie diese Veranstaltung
PREMIUM-Werbepartner 2024
GOLD-Werbepartner 2024