MediaSec-Tagungen operated by SAVE AG
|
Brandschutz-Richtlinien VKF im WandelAb 1. Januar 2015 gelten voraussichtlich neue Brandschutzrichtlinien. Die vor knapp zehn Jahren in Kraft getretenen und in allen Kantonen rechtlich verbindlichen Brandschutzrichtlinien VKF wurden in den letzten Jahren einer intensiven Überarbeitung und Gesamtrevision unterzogen. Nun sind bereits wichtige Hürden für das Inkrafttreten genommen, einzig ausstehend ist noch der Beschluss des Interkantonalen Organs Technische Handelshemmnisse (IOTH), welcher im Verlaufe des zweiten Halbjahres ansteht. Die SSI-Veranstaltung vom 30. Oktober 2014 zeigt mitunter auf, welche regulatorischen Neuerungen gegenüber dem bisherigen Vorschriftenwerk gelten. Die Tagungsinhalte gehen jedoch über die reine Vorschriftenvermittlung hinaus. Die Brandschutzvorschriften VKF werden aus juristischer Sicht wie auch im Kontext des gesamten Planungsprozesses kritisch durchleuchtet. Zudem wird auf die Entrauchungs-Simulation und die Qualitätssicherung aus Sicht des Planers eingegangen. Nicht zuletzt wird das Zusammenspiel der Brandschutzvorschriften mit der SES-Richtlinie Brandmeldeanlagen thematisiert. Über nachfolgenden Link gehts direkt zum Programm: save.ch
|
Übersicht der aktuellen SAVE-Fachtagungen:
|
Sprinkler-, Gas- und Sonderlöschungen auf dem Prüfstand Automatische Löschanlagen befinden sich in einem kontinuierlichen Wandel, der in den letzten Jahren durch neue Richtlinien und technische Innovationen getrieben wurde. Gab es früher Sprinkler-, CO2- und Halonlöschanlagen so findet man heute in der Schweiz eine Vielzahl von neuen, innovativen Löschsystemen, die weit verbreitet in der Industrie eingesetzt werden. Neue Richtlinien für Sprinkleranlagen … Mehr...
|
Neue Brandschutzrichtlinien VKF im Kurzüberblick .... Brandschutz braucht Planung .... Nachweisverfahren: Neue Brandschutzrichtlinie - neue Horizonte .... Entrauchungs-Simulation - wie sieht dies in der Praxis aus? .... RWA-Anlagen - Neuerungen in den VKF-Richtlinien .... Qualitätssicherung im Brandschutz - ein neuer Anspruch? Folgen für Eigentümer, Mieter und Immobilienbewirtschafter .... SES-Richtlinie Brandmeldeanlagen .... Planung und Umsetzung von Brandschutzmassnahmen aus rechtlicher Sicht Mehr...
|
Psycho-Infarkt: Die Sicht des Psychotherapeuten .... Arbeitsrecht .... Aspekte der mobilen Ergonomie .... Alltag im Gleichgewicht .... Sucht und Doping .... Notfälle und Erste Hilfe .... Elektronische Unterweisungssysteme .... Höhere Motivation durch mehr Autonomie? Mehr...
|
Security-Awareness im integralen Risikomanagement .... Der Mensch – die Schwachstelle im Sicherheitskonzept .... Datenklau, Sabotage, Sachbeschädigungen – alles aus Neid und Frust? .... Kompetente Mitarbeitende als Grundlage für eine gute Sicherheitskultur .... Mitarbeiterauswahl – kann ich Risiken vor der Anstellung erkennen? .... Führungs- und Sicherheitskultur: Konzeptionelle Erarbeitung .... Bedrohungsmanagement in Unternehmen und Behörden .... Praxisbeispiel: Security Awareness im Forschungs- und Hochschulumfeld .... „Ein Käfig voller Alpha-Menschen“ Mehr...
|
Notfallorganisation im Sicherheitskonzept .... Routine für den Notfall - geht das? .... Evakuationskonzept, Planung, Mittel und Praxis .... Notfall- und Evakuierungsorganisation für Mehrparteienliegenschaften .... EVAK-Anlagen zwischen Norm und Wildwuchs .... Ernstfall aus Sicht der Intervention .... Sie leben ja noch, was wollen Sie denn mehr? .... Praxisbeispiel: Räumung Kantonsspital Chur inklusive Intensivstation .... Praxisbeispiel: Gebäude-Evakuierungsübung der öffentlichen Hand Mehr...
|
Welche Rolle wird die Video-Security künftig spielen? .... Heureka, haben wir es wirklich gefunden? EN 50132 - 7 .... Videoüberwachung als Service in einer heterogenen Organisationsstruktur - Vision oder Wirklichkeit? .... Videokameras an der Technologierallye .... Sicherheitstechnologie: für den Kunden oder für die Katz? .... Mehrwert durch intelligentes Videomanagement .... Akzeptanz oder Reaktanz? Psychologische Aspekte von Videoüberwachung .... Fence Detection@ZRH Mehr...
|
Premium-Werbepartner 2014
|
|